Metadaten

Warburg, Aby Moritz; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 26. Abhandlung): Heidnisch-antike Weissagung in Wort und Bild zu Luthers Zeiten — Heidelberg, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37732#0038
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
38

A. Warburg:

Benutzung des Arabers Abü Ma'sar71 (gest. 886) deutlich voraus-
gesagt. So soll er z. B. 19 Jahre nach 1484, d. h. 1503 geboren
werden, 19 Jahre lang wirken und sein Vaterland — weil doch die
Bibel sagt, daß ein Prophet in seinem Vaterlande nichts gelte —
verlassen müssen.
Für die Geschichte der Weissagungsliteratur ist es psycho-
logisch und philolo-
gisch gleichermaßen
aufklärend, daß Lich-
tenberger, worauf man
bisher nie geachtet
hat, wiederum seine
Prophezeiung dem
Paulus von Middelburg
wörtlich entlehnt hat.
Sein geheimnisvoller
Bau ruht also auf
einem gestohlenen
Grundstein. Paulus
von Middelburg hat
dies selbst 1492 in der
Invectiva72, die wohl
eine der frühesten ge-
druckten Streitschrif-
ten wegen Plagiats ist,
zornig festgestellt und
Licht enberger, von
dessen Persönlichkeit
man überhaupt wenig
Sicheres weiß73, scheint
nicht geantwortet zu
haben. Das Schreck-
71 Über Abü-Ma'sars Bedeutung vgl. F. Boll, Sphaera (1903) und Stern-
glaube (1919), ebendort meinen Nachweis zu den Fresken in Ferrara S. 77.
Vgl. Albumasar de magnis coniunctionibus, Aug. Vind., Ratdolt 1489 Tract. I.
Speziell: Differentia terciain scientia coniunctionum significantium natiuitates
prophetarum . . et signa prophetie eorum et quando apparebunt et vbi et
quantitates annorum eorum- und diff. IV.
72 Ausg. Lübeck 1492, Antwerpen 1492. Invectiva in superstitiosum
quendam astrologum.
73 J. Franck, ADB. 18, 538—42.


jSSSjS^2(3 tfi eine munbaffhge CortfWUttbrt f»fl wol 3«
gSgllll imercfm tmb jn betrachten / ber
grvfjeu p Imteten bes Saturni vttb (Jupiters/ reiF
«*Sg§S<»l<-hfT Comurtcttort tmb jupwtmert looffbrig / er*
fct)rectiid) birtg bretvet/tmb verHrtbsgetVrtft.vtel jntunffhgs
vtiglucfe/ Vnb xff vottemert gewefen/itad) Ct>nfl geport ym
iaxe/ tTh eccc. Itjcjcüq, am fünfjFtmbjtwertgtgfiert tage
uembrie/ bes VPttrtmbnbee/ vmb bte fed)$e fhmbe/ vier tTCv*
mtt nack) mittage/twe ttxdber fcrebs eirts grabe i&d) Auffjrey^
ge vber ben Aonjontertt,
per felbtgert jtveyer» platteten Cbrttmtctibrt vttb jufämme
lauj-pwg gefeßieht feer tmb nkk)tefye/ bertrt md) vet*
laufjtittg einer langen jett/ tmb wenn viel gefSm fyennvt>
men ftrib/ vnb berbalben bringet fie md) elften ffocFent eut*
Abb. 13. Saturn und Jupiter, aus: Die weissagunge
Joh. Lichtenbergers, Wittenberg 1527.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften