6
Julius Ruska:
/
και δέ σε και βασιλήες άμύμονες αίδέσσονται
εν χέρι λάαν εχοντα και άπλετα φϋλ’ ανθρώπων'
αθάνατοι δέ μάλιστα θεοί καταθόμια σεΐο
πάντα τελευτήσουσιν επ’ άράων άΐοντες.
Noch mehr würde der Sinn der Himmlischen sich über ein
Stückchen vom Dendrophytos freuen, das der Opfernde in der
Hand trägt (Y. 332):
Ei και δενδροφύτοιο φεροις τρύφος έν χέρι πέτρης
μάλλον κεν θάλποιτο θεών νόος αίέν έόντων.
Auch dem Hirschhornstein, dem Jaspis, dem Topas und
dem lichten Opal lächeln die unsterblichen Götter zu; durch den
Magnetstein ist besonders der stürmische Ares zu gewinnen, und
des Wunderbaren genug ist von den anderen unter göttlicher Segen-
wirkung stehenden Steinen zu berichten.
Erst ein späterer Epitomator1) hat zu einzelnen Steinen Zu-
sätze gemacht, die einem anderen Anschauungskreis entstammen
und als jüngere Entwicklung gelten müssen. Während das Gedicht
sich z. B. damit begnügt, in sinniger Weise die Wirkung des
Magnetes auf das Eisen mit der zwischen Jüngling und Jungfrau
wirkenden Anziehung zu vergleichen, will der Epitomator ein sinn-
fälliges Bild dieser Anziehung auf dem Steine sehen: έπιχάρασσε
be τώ λίθψ Άφροδίτην έλκουσαν άνδρα από κρασπέδου τη
εύωνύμω χειρί, τμ δέ δεΗια δεικνυουσαν μήλον2).
An Stelle der bloßen Erwähnung des Topazios in den Lithika
tritt beim Epitomator eine ausführliche Graviervorschrift, deren Aus-
führung dem Stein eine vielseitige Wunderkraft verleiht:
Λαβών ouv τον προκείμενον λίθον επιχάρασσε αυτώ Ποσει-
δώνα εν άρματι ίππικω έστώτα και τμ μεν εύωνύμψ τάς ήνίας κρα-
τοΰντα του άρματος ' τμ δεΗια δε άστάχυας. έστω δέ επ' αυτώ
και 'Αμφιτρίτμ3). οΰτος τελεσθεις και ψορουμενος πολλμν άγάπμν
περιποιείται τοΐς έχουσι και πολλών αγαθών δοτμρ γίνεται, έτι δέ και
κατά θάλασσαν άκίνδυνον τον ψοροΰντα διατμρεΐ, και κέρδη μεγάλα διά
τάς εμπορίας περιποιείται, αλλά και έν όφθαλμοΐς νοσοΰσιν, ώστε πάσαν
οφθαλμίαν ίάσθαι κτλ.
Beim Eupetalos, der auch Dendrachates heißt, hat nur
der Vaticanus V den auf den Figurenschnitt bezüglichen Zusatz:
Vgl. E. Abel, Orphei Lithica, S. 138 ff.
2J Der Satz fehlt nur in B (Abel a. a. 0. p. 14t) und steht in A, C, V.
s) Auch diese Sätze fehlen in B; dafür steht επιχάρασσε αυτψ τον του
σταυρού χαρακτήρα (Abel ρ. 142).
Julius Ruska:
/
και δέ σε και βασιλήες άμύμονες αίδέσσονται
εν χέρι λάαν εχοντα και άπλετα φϋλ’ ανθρώπων'
αθάνατοι δέ μάλιστα θεοί καταθόμια σεΐο
πάντα τελευτήσουσιν επ’ άράων άΐοντες.
Noch mehr würde der Sinn der Himmlischen sich über ein
Stückchen vom Dendrophytos freuen, das der Opfernde in der
Hand trägt (Y. 332):
Ei και δενδροφύτοιο φεροις τρύφος έν χέρι πέτρης
μάλλον κεν θάλποιτο θεών νόος αίέν έόντων.
Auch dem Hirschhornstein, dem Jaspis, dem Topas und
dem lichten Opal lächeln die unsterblichen Götter zu; durch den
Magnetstein ist besonders der stürmische Ares zu gewinnen, und
des Wunderbaren genug ist von den anderen unter göttlicher Segen-
wirkung stehenden Steinen zu berichten.
Erst ein späterer Epitomator1) hat zu einzelnen Steinen Zu-
sätze gemacht, die einem anderen Anschauungskreis entstammen
und als jüngere Entwicklung gelten müssen. Während das Gedicht
sich z. B. damit begnügt, in sinniger Weise die Wirkung des
Magnetes auf das Eisen mit der zwischen Jüngling und Jungfrau
wirkenden Anziehung zu vergleichen, will der Epitomator ein sinn-
fälliges Bild dieser Anziehung auf dem Steine sehen: έπιχάρασσε
be τώ λίθψ Άφροδίτην έλκουσαν άνδρα από κρασπέδου τη
εύωνύμω χειρί, τμ δέ δεΗια δεικνυουσαν μήλον2).
An Stelle der bloßen Erwähnung des Topazios in den Lithika
tritt beim Epitomator eine ausführliche Graviervorschrift, deren Aus-
führung dem Stein eine vielseitige Wunderkraft verleiht:
Λαβών ouv τον προκείμενον λίθον επιχάρασσε αυτώ Ποσει-
δώνα εν άρματι ίππικω έστώτα και τμ μεν εύωνύμψ τάς ήνίας κρα-
τοΰντα του άρματος ' τμ δεΗια δε άστάχυας. έστω δέ επ' αυτώ
και 'Αμφιτρίτμ3). οΰτος τελεσθεις και ψορουμενος πολλμν άγάπμν
περιποιείται τοΐς έχουσι και πολλών αγαθών δοτμρ γίνεται, έτι δέ και
κατά θάλασσαν άκίνδυνον τον ψοροΰντα διατμρεΐ, και κέρδη μεγάλα διά
τάς εμπορίας περιποιείται, αλλά και έν όφθαλμοΐς νοσοΰσιν, ώστε πάσαν
οφθαλμίαν ίάσθαι κτλ.
Beim Eupetalos, der auch Dendrachates heißt, hat nur
der Vaticanus V den auf den Figurenschnitt bezüglichen Zusatz:
Vgl. E. Abel, Orphei Lithica, S. 138 ff.
2J Der Satz fehlt nur in B (Abel a. a. 0. p. 14t) und steht in A, C, V.
s) Auch diese Sätze fehlen in B; dafür steht επιχάρασσε αυτψ τον του
σταυρού χαρακτήρα (Abel ρ. 142).