Griechische Planetendarstellungen in arabischen Steinbüchern.
17
ist schwer zu sagen. Der Text des Evax befindet sich bekannter-
maßen in übelster Verfassung, aber die Siebenzahl der Zeichen und
Steine läßt sich daraus allein nicht erklären. Der Schluß lautet:
Hi quaerendi tibi erunt, ut habeas per onme tempus vitae tuae in
custodiam divinam, et sanus eris et securus semper.
So geringfügig dies Bruchstück ist, so weist es doch auf eine
Erweiterung des Steinaberglaubens nach der astrologischen Seite,
die auch einen Fingerzeig für den Ursprung der astrologischen
Wundersteine im islamischen Sprachgebiet bedeutet. Glücklicher-
weise besitzen wir in einem von Pitra (Analecta V, 2, p. 284 ff.)
und neuerdings von G.-E. Ruelle1) mit philologischem Apparat
herausgegebenen griechischen Text einen so vollkommenen Vertreter
der auf die Tierkreiszeichen gegründeten astrologisch-magischen
Zauberliteratur, daß von hier nur ein Schritt zu den neuen Texten
ist, die nachher zu behandeln sein werden. Es ist die von den
Steinen und Pflanzen der 36 Dekane handelnde Schrift Τοΰ Έρμοΰ
προς 'Ασκληπιόν ή λεγομένη ιερά βίβλος, deren wesentlichen Inhalt
der Verfasser in den einleitenden Worien wie folgt2) andeutet:
Τών έν τοΐς ξψδίοις λς' δεκανών τάς τε μορφάς και τάς ιδέας
υπέταξα σοι, και πώς δει ένα έκαστον αυτών γλύφειν τε και
φορεΐν μέσον τοΰ τε ωροσκόπου και τοΰ άγαθοΰ δαίμονος και τοΰ
περί έξεως τόπου. Τούτο γάρ ποιήσας φόρει και έξεις μέγα ψυλακ-
τήριον ' όσα γάρ έπιπέμπεται πάθη τοΐς άνθρώποις εκ τής τών
αστέρων άπορροίας, τούτοις ίάται. Τιμήσας ουν έκαστος διά τοΰ ίδιου
λίθου και τής ιδίας βοτάνης, έτι δέ και τής μορφής έχεις μέγα φυλακ-
τήριον . . .
Nachdem er die Verteilung der Tierkreiszeichen auf die Organe
des menschlichen Körpers mitgeteilt hat, schließt er mit den Worten:
Έκαστον ουν τών ξψδίων έπέχει τό ίδιον μέλος και αποτελεί περί
αυτό πάθος τι, όθεν εϊπερ βοόλει μή παθεΐν α δει παθεΐν ύπ’ αυτών
τάς τε μορφάς και τάς ιδέας τών δεκανών αυτών, γλύψον
εν τοΐς λίθοις και ύποθεις έκαστου την βοτάνην και έτι την μορφήν
και ποιήσας φυλακτήριον3) φόρει, μέγα και μακάριον βοήθημα τοΰ
σώματός σου.
η G.-E. Ruelle, Hermes Trismegiste. Le livre sacr6 sur los decnns. Texte,
variantes et traduction framjaise. Revue de philot. Rd. 32, 1908, p. 246 ff. Den
Hinweis auf diese neuere Ausgabe verdanke ich Herrn Geheimrat F. Roll.
2) Ich benütze den von G.-E. Ruelle gegebenen Text.
3) Ygl. Γ. Roll, Aus der Offenbarung Johannis, Leipzig 1914, S. 28.
Sitzungsberichte der Iloidclb. Akademie, phil -hist. KI. 1910. 3. Abh 3
17
ist schwer zu sagen. Der Text des Evax befindet sich bekannter-
maßen in übelster Verfassung, aber die Siebenzahl der Zeichen und
Steine läßt sich daraus allein nicht erklären. Der Schluß lautet:
Hi quaerendi tibi erunt, ut habeas per onme tempus vitae tuae in
custodiam divinam, et sanus eris et securus semper.
So geringfügig dies Bruchstück ist, so weist es doch auf eine
Erweiterung des Steinaberglaubens nach der astrologischen Seite,
die auch einen Fingerzeig für den Ursprung der astrologischen
Wundersteine im islamischen Sprachgebiet bedeutet. Glücklicher-
weise besitzen wir in einem von Pitra (Analecta V, 2, p. 284 ff.)
und neuerdings von G.-E. Ruelle1) mit philologischem Apparat
herausgegebenen griechischen Text einen so vollkommenen Vertreter
der auf die Tierkreiszeichen gegründeten astrologisch-magischen
Zauberliteratur, daß von hier nur ein Schritt zu den neuen Texten
ist, die nachher zu behandeln sein werden. Es ist die von den
Steinen und Pflanzen der 36 Dekane handelnde Schrift Τοΰ Έρμοΰ
προς 'Ασκληπιόν ή λεγομένη ιερά βίβλος, deren wesentlichen Inhalt
der Verfasser in den einleitenden Worien wie folgt2) andeutet:
Τών έν τοΐς ξψδίοις λς' δεκανών τάς τε μορφάς και τάς ιδέας
υπέταξα σοι, και πώς δει ένα έκαστον αυτών γλύφειν τε και
φορεΐν μέσον τοΰ τε ωροσκόπου και τοΰ άγαθοΰ δαίμονος και τοΰ
περί έξεως τόπου. Τούτο γάρ ποιήσας φόρει και έξεις μέγα ψυλακ-
τήριον ' όσα γάρ έπιπέμπεται πάθη τοΐς άνθρώποις εκ τής τών
αστέρων άπορροίας, τούτοις ίάται. Τιμήσας ουν έκαστος διά τοΰ ίδιου
λίθου και τής ιδίας βοτάνης, έτι δέ και τής μορφής έχεις μέγα φυλακ-
τήριον . . .
Nachdem er die Verteilung der Tierkreiszeichen auf die Organe
des menschlichen Körpers mitgeteilt hat, schließt er mit den Worten:
Έκαστον ουν τών ξψδίων έπέχει τό ίδιον μέλος και αποτελεί περί
αυτό πάθος τι, όθεν εϊπερ βοόλει μή παθεΐν α δει παθεΐν ύπ’ αυτών
τάς τε μορφάς και τάς ιδέας τών δεκανών αυτών, γλύψον
εν τοΐς λίθοις και ύποθεις έκαστου την βοτάνην και έτι την μορφήν
και ποιήσας φυλακτήριον3) φόρει, μέγα και μακάριον βοήθημα τοΰ
σώματός σου.
η G.-E. Ruelle, Hermes Trismegiste. Le livre sacr6 sur los decnns. Texte,
variantes et traduction framjaise. Revue de philot. Rd. 32, 1908, p. 246 ff. Den
Hinweis auf diese neuere Ausgabe verdanke ich Herrn Geheimrat F. Roll.
2) Ich benütze den von G.-E. Ruelle gegebenen Text.
3) Ygl. Γ. Roll, Aus der Offenbarung Johannis, Leipzig 1914, S. 28.
Sitzungsberichte der Iloidclb. Akademie, phil -hist. KI. 1910. 3. Abh 3