II, 3 Zur Einführung in die ind. einh. Sprachw. I. 37
an sas (9)
Vas (wird) zu an5. PA yusmän, asmän.
tvam aham sau savibhaktyoh (10)
'Vor si (werden tvad und mad) mitsamt der Kasusendung
zu tvam und aham5.
yüyam vayam jasi (11)
'Vor jas (werden yusmad und asmad) zu yüyam und vayam5.
tubliyam mahyam nayi (12)
'Vor ne (werden tvad und mad) zu tubhyam und mahyam’.
tava mama nasi (13)
'Vor was (mitsamt den Kasusendungen) zu tava und mama5.
at pancamy advitve (14)
'Die fünfte (Kasusendung), außer im Dual, lautet ad5. SAb
tvat, mat, PAb yusmat, asmat, DAb yuväbhyäm, äväbhyäm (nach
7). zu tvat usw. vgl. 6 und II, 1, 17.
bhyas abhyam (15)
'ßhyas (wird nach yusmad und asmad) zu abhyam5. PD
yusmabhyam, asmabhyam.
säm äkam (16)
'Säm (vgl. II, 1, 29) (wird) zu äkam5. PG yusmäkam, asmäkam.
etvam asthänini (17)
'Vor denjenigen (Kasusendungen), für die kein Substitut
gelehrt wird, (tritt) e (für den Auslaut dieser vier Stämme ein)5.
SI tvayä, mayä, SL tvayi, mayi, DGL yuvayoh, ävayoh.
ätvam vyanjanädau (18)
'Vor den mit Konsonant beginnenden (aber) ä5. DIDAb
yuväbhyäm, äväbhyäm, PI yusmäbhih, asmäbliih, PL yusmäsu,
asmäsu.
raih (19)
'(Auch der Auslaut des Stammes) rai (wdrd zu ä vor konso-
nantischen Endungen)5. SN räh, DIDAb räbhyäm.
astanah sarväsu (20)
'(Der Auslaut) von astan ('acht5) vor allen (Kasusendungen),
astäbhih, astäbhyah, astäsu.
au tasmäj jassasoh (21)
'Nach diesem (zu astä gewordenen tritt) au (ein) für jas und
^as5. NA asfau.
an sas (9)
Vas (wird) zu an5. PA yusmän, asmän.
tvam aham sau savibhaktyoh (10)
'Vor si (werden tvad und mad) mitsamt der Kasusendung
zu tvam und aham5.
yüyam vayam jasi (11)
'Vor jas (werden yusmad und asmad) zu yüyam und vayam5.
tubliyam mahyam nayi (12)
'Vor ne (werden tvad und mad) zu tubhyam und mahyam’.
tava mama nasi (13)
'Vor was (mitsamt den Kasusendungen) zu tava und mama5.
at pancamy advitve (14)
'Die fünfte (Kasusendung), außer im Dual, lautet ad5. SAb
tvat, mat, PAb yusmat, asmat, DAb yuväbhyäm, äväbhyäm (nach
7). zu tvat usw. vgl. 6 und II, 1, 17.
bhyas abhyam (15)
'ßhyas (wird nach yusmad und asmad) zu abhyam5. PD
yusmabhyam, asmabhyam.
säm äkam (16)
'Säm (vgl. II, 1, 29) (wird) zu äkam5. PG yusmäkam, asmäkam.
etvam asthänini (17)
'Vor denjenigen (Kasusendungen), für die kein Substitut
gelehrt wird, (tritt) e (für den Auslaut dieser vier Stämme ein)5.
SI tvayä, mayä, SL tvayi, mayi, DGL yuvayoh, ävayoh.
ätvam vyanjanädau (18)
'Vor den mit Konsonant beginnenden (aber) ä5. DIDAb
yuväbhyäm, äväbhyäm, PI yusmäbhih, asmäbliih, PL yusmäsu,
asmäsu.
raih (19)
'(Auch der Auslaut des Stammes) rai (wdrd zu ä vor konso-
nantischen Endungen)5. SN räh, DIDAb räbhyäm.
astanah sarväsu (20)
'(Der Auslaut) von astan ('acht5) vor allen (Kasusendungen),
astäbhih, astäbhyah, astäsu.
au tasmäj jassasoh (21)
'Nach diesem (zu astä gewordenen tritt) au (ein) für jas und
^as5. NA asfau.