44
Bruno Liebici-i:
II, 4
yati "er schuldet dem Visnumitra eine Kuh’. D. datum iccheti
kirn? räjnö dandam dadäti 'er reicht dem König das Zepter'.
ya ädhäras tad adhikaranam (11)
'Die Grundlage, der Ort, (der Handlung heißt) Adhikarana5.
kata äste cer sitzt auf der Matte5, tilesu tailam 'in den Sesam-
körnern befindet sich Öl5, divi deväh 'die Götter sind im Himmel’.
yena kriyate tat karanam (12)
'Womit (etwas) gemacht wird, das heißt Karana (Instrument)5,
dätrena dhänyam lunäti 'er schneidet das Korn mit der Sichel',
manasä Merurii gacchati 'er geht mit dem Geiste, in Gedanken
zum Meru5.
yat kriyate tat karma’(l3)
'Was gemacht wird, das (heißt) Karman5.1 katam karoti 'er
macht eine Matte’, odanaih pacati 'er kocht Brei5, ädityarh pa-
syati 'er sieht die Sonne’.
yah karoti sa kartä (14)
'Wer handelt, (heißt) Kartr (Agens).' chättrena hanyate 'er
wird vom Schüler getötet5. Caitrena krtam 'von Caitra getan5 (vgl. 33).
kärayati yah sa hetus ca (15)
'Wer zu handeln veranlaßt, der (heißt Agens) und Hetu (Ur-
sache)5. härayati 'er läßt tragen5, päcayati 'er läßt kochen5 (III, 2, 10).
tesäm param ubhayapräptau (16)
'Wo mehrere dieser (Faktoren) in Frage kommen, (wird je-
weils) der spätere (gebraucht)5, grämäya dhanam dattvä tlrthaiii
gatah 'er schenkte dem Dorf sein Vermögen und ging (aus dem
Dorf) zum Wallfahrtsort5 (Saihpradäna, nicht Apädäna). kämsya-
pätryäiii bhunkte 'er ißt aus einer Messingschale (Adhikarana, nicht
Apädäna). mrclunä dhanusä sarän ksipati 'er schießt die Pfeile
mit einem zarten Bogen’ (Karana, nicht Apädäna). taruiii tyajati
khagah 'der Vogel verläßt den Baum5 (Karman, nicht Apädäna).
prathamä vibliaktir liiigärthavacane (17)
'Die erste Kasusendung (steht), wenn (nur) der Sinn des
Stammes bezeichnet wird’, vrksah, kundam, kumärl.
ämantrane ca (18)
'Auch bei der Anrede5, he putra, dhik putrau, hai puträh.
1 Ich vermeide den Ausdruck Objekt für Karman, da btide Begriffe
sich insofern nicht decken, als im passiven Satz der Nominativ Karman heißt.
Bruno Liebici-i:
II, 4
yati "er schuldet dem Visnumitra eine Kuh’. D. datum iccheti
kirn? räjnö dandam dadäti 'er reicht dem König das Zepter'.
ya ädhäras tad adhikaranam (11)
'Die Grundlage, der Ort, (der Handlung heißt) Adhikarana5.
kata äste cer sitzt auf der Matte5, tilesu tailam 'in den Sesam-
körnern befindet sich Öl5, divi deväh 'die Götter sind im Himmel’.
yena kriyate tat karanam (12)
'Womit (etwas) gemacht wird, das heißt Karana (Instrument)5,
dätrena dhänyam lunäti 'er schneidet das Korn mit der Sichel',
manasä Merurii gacchati 'er geht mit dem Geiste, in Gedanken
zum Meru5.
yat kriyate tat karma’(l3)
'Was gemacht wird, das (heißt) Karman5.1 katam karoti 'er
macht eine Matte’, odanaih pacati 'er kocht Brei5, ädityarh pa-
syati 'er sieht die Sonne’.
yah karoti sa kartä (14)
'Wer handelt, (heißt) Kartr (Agens).' chättrena hanyate 'er
wird vom Schüler getötet5. Caitrena krtam 'von Caitra getan5 (vgl. 33).
kärayati yah sa hetus ca (15)
'Wer zu handeln veranlaßt, der (heißt Agens) und Hetu (Ur-
sache)5. härayati 'er läßt tragen5, päcayati 'er läßt kochen5 (III, 2, 10).
tesäm param ubhayapräptau (16)
'Wo mehrere dieser (Faktoren) in Frage kommen, (wird je-
weils) der spätere (gebraucht)5, grämäya dhanam dattvä tlrthaiii
gatah 'er schenkte dem Dorf sein Vermögen und ging (aus dem
Dorf) zum Wallfahrtsort5 (Saihpradäna, nicht Apädäna). kämsya-
pätryäiii bhunkte 'er ißt aus einer Messingschale (Adhikarana, nicht
Apädäna). mrclunä dhanusä sarän ksipati 'er schießt die Pfeile
mit einem zarten Bogen’ (Karana, nicht Apädäna). taruiii tyajati
khagah 'der Vogel verläßt den Baum5 (Karman, nicht Apädäna).
prathamä vibliaktir liiigärthavacane (17)
'Die erste Kasusendung (steht), wenn (nur) der Sinn des
Stammes bezeichnet wird’, vrksah, kundam, kumärl.
ämantrane ca (18)
'Auch bei der Anrede5, he putra, dhik putrau, hai puträh.
1 Ich vermeide den Ausdruck Objekt für Karman, da btide Begriffe
sich insofern nicht decken, als im passiven Satz der Nominativ Karman heißt.