Metadaten

Liebich, Bruno [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 4. Abhandlung): Zur Einführung in die indische einheimische Sprachwissenschaft,1: Das Kātantra — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37681#0059
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
III, 2

Zur Einführung in die ind. einh. Sprachw. I.

59

nuh svadeh (34)
'An su usw. (der Vikarana) nu\ su-no-ii, cinoti. Vgl. IV, 1,1.
sruvah sr ca (35)
'(Auch) an (Wurzel) sru, wobei (für diese die Lautgruppe)
(eintritt)’, srnoti.
svaräd rudhädeh paro na^abdah (36)
'Bei rudb usw. (tritt) die Lautgruppe na (als Vikarapa) hin-
ter den Vokal', ru-na-ddhi, bhinatti.
tanäder uh (37)
.'An tan usw. (tritt der Vikarana) u\ tan-o-ti, sanoti.
nä kryädeh (38)
'An kr! usw. (der Vikarana) nä’. krl-nä-ti, prlnäti.
äna vyanjanäntäd dhau (39)
'An konsonantisch endende (AVurzeln dieses Gana tritt) vor
(die Endung) hi (2. Sing. Imp.) (der Vikarana) äna’. pu§-äna, badh-
äna, aber kri-ni-hi. Vgl. III, 4, 33.
ätmanepadäni bhävakarmanoh (40)
'Die Atmanepada bezeichnen den Zustand und das Karman’,
äsyate bhavatä 'von dir wird gesessen’, kriyate kato Devadattena
'von D. wird eine Matte gemacht’ (vgl. 31). cakre kato Devada-
ttena 'von D. wurde eine Matte gemacht’, karisyate kato Deva-
dattena 'von D. wird eine Matte gemacht werden’.
karmavat karmakartä (41)
'Der Karmakartr (verhält sich d. i. wird ebenso bezeichnet)
wie das Karman’ (Reflexivum). bhidyate kästhaiii svayam eva
das Holz spaltet von selbst’.
kartari rucädinänubandhebhyah (42)
'Nach ruc usw. und nach den (im Dhätupätha) mit Anu-
bandha n versehenen (Wurzeln bezeichnen die Atmanepada) den
Agens’, y ruc: rocate 'er gefällt’. V vrdh: vardhate 'er wächst’,
y &ln: ^ete. V caksbi: äcaste.
cekriyitäntät (43)
(Auch) an eine auf Cekrlyita endende (Wurzel treten die
Atmanepada im Sinne des Agens)’, päpacyate 'er kocht regel-
mäßig', lolüyate 'er schneidet fleißig’.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften