Ilf, 3 Zur Einführung in die ind. einh. Sprachw. I. 61
jaksädis ca (6)
c(So heißen) auch (die Wurzeln) jaks usw.’ Es sind nach
D. jaks, jägr, daridrä, cakäs und säs.
canparoksäcekrlyitasanantesu (7)
'(Die Doppelung tritt ein) in Verbalstämmen, die auf can
(III, 2, 26), Perfektum, Intensivum oder San enden’, aplpacat,
papäca, päpacyate, pipaksati.
juhotyädinäm särvadhätuke (8)
'Bei hu usw. vor den Särvadhätuka’ (d. i. im Präsensstamm),
juhoti, ajuhot, juhotu, juhuyät.
abhyäsasyädir vyanjanam avasesyam (9)
Im Abhyäsa (4) erhält sich von (mehreren) Konsonanten
(nur) der erste’, y pac: pa-päca, Vsri: ih-sräya, y glai: ja-
glau (vgl. 13).
sitparo ’ghosah (10)
"Folgt aber ein nichttönender Konsonant auf s, s oder s, so
erhält sich dieser, y scyut: cuscyota. y sthiv: tistheva (vgl. 11).
y skand: caskanda.
dvitlyacaturthayoh prathamatrtiyau (11)
'Für den zweiten der Varga’s tritt im Abhyäsa der Erste
ein, für den Vierten der Dritte", y khan: cakhäna (vgl. 13),
y chid: ciccheda, y sthä: tastliau (vgl. 10), V phal: paphäla.
V ghus: jughosa, y dhauk: cluclhauke, yj dhyai: dadhyau, y bhr:
babhära.
ho jah (12)
"Für h (tritt im Abhyäsa) j (ein)’. V han: jaghäna. V hu: juhoti.
kavargasya cavargah (13)
"Für die k-Reihe die c-Reihe’. y kr: cakära, y khan: ca-
khäna, y gam : jagäma, y ghas: jaghäsa.
na kavates cekriyite (14)
'Nicht bei (Wurzel) ku I im Intensivum’. koküyate kharah
'der Esel schreit’.
hrasvah (15)
'(Für langen Wurzelvokal erscheint im Abhyäsa) die Kürze.’
y sthä: tasthau, Des. von y lü: lulüsati, Perf. von y dhauk:
dudhauke.
rvarnasyäkärah (16)
'Für den r-Laut (erscheint im Abhyäsa) a’. V vrdh: vavr-
dhe; y kr: cakära, cakaratuh, cakaruh.
jaksädis ca (6)
c(So heißen) auch (die Wurzeln) jaks usw.’ Es sind nach
D. jaks, jägr, daridrä, cakäs und säs.
canparoksäcekrlyitasanantesu (7)
'(Die Doppelung tritt ein) in Verbalstämmen, die auf can
(III, 2, 26), Perfektum, Intensivum oder San enden’, aplpacat,
papäca, päpacyate, pipaksati.
juhotyädinäm särvadhätuke (8)
'Bei hu usw. vor den Särvadhätuka’ (d. i. im Präsensstamm),
juhoti, ajuhot, juhotu, juhuyät.
abhyäsasyädir vyanjanam avasesyam (9)
Im Abhyäsa (4) erhält sich von (mehreren) Konsonanten
(nur) der erste’, y pac: pa-päca, Vsri: ih-sräya, y glai: ja-
glau (vgl. 13).
sitparo ’ghosah (10)
"Folgt aber ein nichttönender Konsonant auf s, s oder s, so
erhält sich dieser, y scyut: cuscyota. y sthiv: tistheva (vgl. 11).
y skand: caskanda.
dvitlyacaturthayoh prathamatrtiyau (11)
'Für den zweiten der Varga’s tritt im Abhyäsa der Erste
ein, für den Vierten der Dritte", y khan: cakhäna (vgl. 13),
y chid: ciccheda, y sthä: tastliau (vgl. 10), V phal: paphäla.
V ghus: jughosa, y dhauk: cluclhauke, yj dhyai: dadhyau, y bhr:
babhära.
ho jah (12)
"Für h (tritt im Abhyäsa) j (ein)’. V han: jaghäna. V hu: juhoti.
kavargasya cavargah (13)
"Für die k-Reihe die c-Reihe’. y kr: cakära, y khan: ca-
khäna, y gam : jagäma, y ghas: jaghäsa.
na kavates cekriyite (14)
'Nicht bei (Wurzel) ku I im Intensivum’. koküyate kharah
'der Esel schreit’.
hrasvah (15)
'(Für langen Wurzelvokal erscheint im Abhyäsa) die Kürze.’
y sthä: tasthau, Des. von y lü: lulüsati, Perf. von y dhauk:
dudhauke.
rvarnasyäkärah (16)
'Für den r-Laut (erscheint im Abhyäsa) a’. V vrdh: vavr-
dhe; y kr: cakära, cakaratuh, cakaruh.