Metadaten

Liebich, Bruno [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 4. Abhandlung): Zur Einführung in die indische einheimische Sprachwissenschaft,1: Das Kātantra — Heidelberg, 1919

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37681#0063
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
III, 3

Zur Einführung in die ind. einh. Sprachw. I.

63

gana^ cekriyite (28)
'Vor dem Cekrlyita (d. h. im Intensivum) (tritt für den
Abhyäsa-Vokal) Guna (ein)’, ceclyate, lolüyate.
dlrgho ’nägamasya (29)
'(Für a des Abhyäsa tritt vor Cekrlyita) Länge (ein), wenn
(der Abhyäsa) kein Augment (erhält)’, päpacyate, aber vanlvacvate.
vancisransidhvansibhransikasipatipadiskandäm anto nl (30)
'Ni (tritt) hinter (das a des Abhyäsa der Wurzeln) vanc,
srams, dhvams, bhrams, kas, pat, pad und skand’. vamvacyate,
sanisrasyate, danldhvasyate, banlbhrasyate, canlkasyate, panlpatyate,
panipadyate, caniskadyate.
ato ’nto ’nusväro ’nunäsikäntasya (31)
'Bei (Wurzeln mit) nasalem Auslaut (tritt) Anusvära hinter
das kurze a (des Abhyäsa)’. V bhan: bambhanyate, V yam:
yamyamyate, aber Y bhäm: bäbhämyate.
japädlnäm ca (32)
'Auch bei jap usw.’ jaiiijapyate, jamjabhyate. D. japa ja-
bha daha dansa bhanja pasa, §ad ete japädayah.
caraphalor uc ca parasyäsya (33)
'(Auch) bei car und phal, wobei das folgende a in u (über-
geht)’. camcüryate (vgl II, 3, 52), pamphulyate.
rmato rlh (34)
'Bei (Wurzeln) mit r (tritt das Augment) rl (hinter das a des
Abhyäsa)’. Y narlnrtyate, Y prch: parlprcchj^ate.
alope samänasya sanval laghunlni canpare (35)
'Vor iw, worauf cm folgt, (also im Aorist des Kaus.), bei
leichtem (Wurzelvokal, verhält sich der Abhyäsa) wie vor saw
(vgl. 26), wenn nicht Schwund eines Samäna-Vokals (I, 1, 3)
(stattfindet)’. Aorist von päcayati: aplpacat (36), von lävayati:
alllavat, von srävayati: asih'avat. D. lagliunlti kirn? atataksat.
alope samänasyeti kirn? acakathat. kathayati ist nämlich von
Y katha gebildet, dessen vokalischer Auslaut vor in durch III, 2,
12 abgefallen ist.
dlrgho laghoh (36)
'(Dabei tritt) für leichten (prosodisch kurzen) (Abhyäsa-Vo-
kal) Länge (ein)’, aplpacat, ajühavat (von hävayati, / hu), aber
atitrapat, asisravat.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften