Metadaten

Fehrle, Eugen; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1920, 11. Abhandlung): Richtlinien zur Textgestaltung der griechischen Geoponica — Heidelberg, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37778#0014
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

Eugen Fehrle:

Βροντά! δε και άστραπαι οθεν αν γίνωνται, έκεΐθεν τον χειμώνα
δηλοΰσι · εάν ποτέ μεν εκ νότου, ποτέ δε εκ βορρά έΗακουωνται αί
βροντά! κα! αί άστραπαι γίνωνται, προσδοκάν χρή, δτι από του νότου
όμβρος, από δε τού βορρά άνεμος έπενεχθήσεται.
1 έάν FMbBe; γένωνται Β, γίνονται Be 2 έάν δέ ML βορεου Μ L Be
post βορρά: ή eöpou F M L Β. έΕακούωνται— 3 γίνωνται ΗΙ); εκ βορεου ή ευρού
άστραπαι φερωνται LM (φαίνονται Β), έΕακούωνται — καί deest Arm 3 προ-
ορατέον δτι LM, προοράν χρή Β, προσδοκάν χρή άπό τοϋ νότου όμβρους, από
δε τοϋ βορεου Be; προσδοκάν — βορρά BArm.
So sieht die Stelle ganz anders aus als bei Becke. Ein
Blick auf den kritischen Apparat zeigt, daß man mit Beckes An-
sicht über die Hss. hier nicht auskommt. FLM reichen keines-
wegs aus, den Text richtig herzustellen. AVeil Becke aber diese
für maßgebend hielt, folgte er nicht H., wo gleich zu Anfang Z. 1 άν
statt εάν steht, nachher εάν ποτέ. Z. 2 fehlt richtig das störende ή
eupou, was ganz ersichtlich nachträglich, allerdings, wie die Überein-
stimmung von F L Μ B zeigt, schon früh eingefügt wurde. In den
folgenden Worten hat, wie die Parallelüberlieferungen zeigen,
wieder H. die richtige Lesart. Die Worte έϋακούωνται αί βροντά!
καί sind allerdings nur noch in b überliefert. Wenn die arme-
nische Übersetzung und einige Hss. sie nicht haben, so zeigt
das, daß sie in einer Linie der Überlieferung schon früh weg-
gefallen sind.
Auch in I 3, 6 wird die Lesart von Η ετι δε γινόμενοι durch
die Parallelüberlieferungen, die Becke nicht benutzt hat, bestätigt;
' Ετι δε και εις χύτραν η χαλκεΐον σπινθήρες γινόμενοι όμβρους δηλοΰσιν.
εί δέ LM, deest in Β, ετι b, έτι δε F γίγνοιντο LM, γινόμενοι Β b F,
γιγνόμενοι Η.
Wenn auch der Sinn derselbe bleibt, wird man doch ετι δέ
γινόμενοι setzen, da neben den Berliner Hss. B b und PI auch F
so hat.
In I 10, 2 hat H die richtige Lesart εάν mit den Parallel-
überlieferungen, im Gegensatz zu den übrigen Geoponica Hss.
In XII 6 ist Becke wohl nur durch seine falsche Ansicht
über die Hss. veranlaßt, in den Nebensätzen zweimal den Kon-
junktiv und zum Schluß den Optativ zu setzen, während die drei
Nebensätze in Wirklichkeit gleichartig sind. Ich lasse die Stelle
folgen, wie ich sie für richtig halte; Ευθαλής έσται κήπος, εί λωτόν
κόψας και έμβαλών εις ύδωρ καταρράνοις ή τήλιν τρίψας μετά ύδατος
τάς πρασιάς ράνοις ή κρανίον όνου εις τό μέσον του κήπου άπόθοιο.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften