Metadaten

Götze, Albrecht; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1922, 4. Abhandlung): Die Schatzhöhle: Überlieferung und Quellen — Heidelberg, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38037#0030
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

Albrecht Götze:

seiner ersten Nachkommen. Dann wendet es sich zu
Noah, darauf zu Abraham, von seiner Nachkommenschaft
zum Erscheinen des Messias, seiner Himmelfahrt, zu Nach-
richten über die Propheten und die Könige, welche ge-
kommen sind und in Zukunft kommen werden und
anderes derart.“
Die Hs v ist Bezolds arabischem Text der Schatz-
höhle zugrunde gelegt.
28. Vj = Cod. Vat. Arabl No. 83 (olim 157) (Mai, Script, vet. nova
collect io IV, 187 f.; Assemani, Bibi. Or. I, 585). Datiert 1593.
Enthält u. a.: 'Excerpta ex libro Clementis discipuli sancti
Petri apostoli de demonstratione futurorum, usque ad
finem saeculi, qui alias über secretorum inscribitur, eiusque
auctor temere fertur Clemens romanus. Ibi quae ad finem
usque mundi eventura sunt, quasi ex ore S. Petri excepta
anno Christi 56 a Clemente litteris consignantur. Illud
autem opus quurn ab apostolorum usque temporibus deli-
tuisset, in insula Cypro repertum fingiturh Danach ge-
hört die Hs zur Gruppe c, p2, p3; sie ist bisher unbenutzt.
29. v2=Cod. Vat. Arab. No. 170 (Assemani, Bibi. Or. I, 587; bei
Mai nicht zu finden). Undatiert. Enthält u. a.: 'Petri
Apostoli Apocalypsis Arabice’.
30. i = Hs des jakobitischen Markusklosters in Jerusalem. 20*
(Baumstark-Graf-Pückler, Die lit. Hs des jak. MarkusM.
in Jerusalem, Oriens Christianus, NR. 2, 1912, p. 327).
Datiert 1820.
Sie enthält nach der Beschreibung in ihrem zweiten
Teile (B.) folgendes: 'Anonymes Werk über die Welt-
schöpfung und die alttestamentliche Geschichte’, fol. 18b
bis 240a: ' . . . Nach dem Titel — bilden die Engelwelt
und die Himmel, ihre Erschaffung und ihre Ordnung,
das Hexaemeron und die in allem Geschaffenen sich
offenbarende Weisheit Gottes den Hauptgegenstand des
Werkes. Weiterhin handelt dasselbe auch noch über die
Geschichte Adams und Evas nach ihrer Vertreibung aus
dem Paradiese, verfolgt in einem Abriß die Patriarchen-
geschichte bis zur Zerstörung Jerusalems durch Titus,
wobei u. a. Bemerkungen über die Magier und ihren
Stern und über Johannes den Täufer fallen, und schließt
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften