Metadaten

Götze, Albrecht; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1922, 4. Abhandlung): Die Schatzhöhle: Überlieferung und Quellen — Heidelberg, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38037#0092
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
90

Albrecht Götze:

Das Zitat aus Johannes 21,15_17 scheint durch Aphraates
vermittelt (Wright, p. 195). Dort heißt es: >i A]
Akaxuo 'weide mir meine Herde, meine Schafe und meine
Lämmer’. Für * in einer Hs auch ΊΑ Mir scheint
nach Joh. 15,1G der Pesittä durch ersetzt zu sein. Die
Deutung auf Männer, Frauen und Kinder steht in den palästinisch-
syrischen Fragmenten, hgg. von A. Bensly, Anecdota Oxon. Sem.
Ser. I, 9, p. 50 (76). Vgl. Merx, Die vier kanon. Εν. II, 1, 5. 466 ff.
Petrus tauft Maria. Auch das habe ich sonst nirgends an-
getroffen.
Die Apostel empfangen bei der Ausgießung des Heiligen Geistes
verschiedene Sprachen. Act. 2,1_n. Sie gehen zu den Völkern,
deren Sprache ein jeder erhielt. Vgl. Evang. der zwölf Apostel1),
wo zu jedem Apostel die Sprache angegeben ist, die er erhielt;
Kugener, Un traite astronomique et meteorologique syriaque attribue
ä Denys V Areopcigite, Actes du XIV. Congres Int. des Orientalistes,
p. 47.

III. Zusammenfassung.
77. Aus meinen Nachweisen wird, so hoffe ich, deutlich
geworden sein, daß es unmöglich ist., die Schatzhöhle eine Schöpfung
der Schule Ephraims des Syrers (f 373) zu nennen. Bezold
(I, p. X) hatte diese Ansicht von Dillmann und Rönsch über-
nommen. Sie ist bereits von W. Meyer [Äbli. cl. bayr. Akad. d. W.
14, p. 181) bezweifelt werden, weil sich bei Ephraim keine 'An-
klänge an den sonderbaren Inhalt dieses Romans’ finden. Lagarde
hat sie Mitt. III schroff abgewiesen.
Es ist zu scheiden zwischen syrischer Schatzhöhle und Ur-
schatzhöhle. Der Schlußredaktor der syrischen Schatzhöhle ist
Nestorianer, denn er polemisiert gegen das monophysitische Dogma
(s. I, 40). Hs Bz macht Kyrillos (von Alexandrien, f 444) und
Severus (von Antiochien, seit 513 Bischof, f 538) namhaft. Es ist
kein Grund, die Namen für interpoliert zu halten. Sie bieten
einen Anhaltspunkt, den Schlußredaktor zeitlich zu fixieren, er muß
um die Zeit dieser monophysitischen Lehrer, also am Anfang des
4. Jahrhunderts, gelebt und geschrieben haben. Er spricht nicht

ß J. R. Harris, The Gospel of the twelve Apostles. Cambridge 1900.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften