Metadaten

Götze, Albrecht; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1922, 4. Abhandlung): Die Schatzhöhle: Überlieferung und Quellen — Heidelberg, 1922

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38037#0075
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Schatzhöhle.

73

Ιούδαν καί τον Aeui. δτι εΗ αυτών άνατελεΐ υμΐν ό αμνός τού θεού,
χάριτι σώ£ων πάντα τά έθνη. Schürer, Geschichte des jüdischen
Volkes III, 257 hält diese Stellen für christliche Interpolationen.
Alt muß jedoch die Ansicht sein, denn Julius Africanus pole-
misiert bereits gegen sie, in einem Fragment, das bei Eusebius
ad Stephanum quaestio IV steht.1) Im Anschluß an Lukas 1,36
bringen verschiedene Kirchenväter den Satz, unter anderem auch
Eusebius2): πολλοί δε καί των δοκίμων λέγουσιν αληθώς κατά συγ-
γένειαν συνήφθαι την ιερατικήν φυλήν τή βασιλική καί άνω επί
Μωσέως. ή γάς Ελισάβετ ή γυνή Άαρών αδελφή υπήρχε Ναασσών
υιού ’Αμίναδαβ, ος από Ιούδα τού υιού Ιακώβ κατήγετο, άφ’ ου
τό βασίλειον γένος τοΐς 'Ιουδαίοις. (Vgl. Schatzh. ρ. 40 Übers.)3)
46. Auch Aphraates, der persische Weise, (1. Hälfte des
4. Jahrh.) läßt sich in seiner Homilie über die Traube (datiert 345)4)
ausführlich über diesen Punkt aus, und zwar in einer Form, die
keinen Zweifel daran läßt, daß Aphraates in der Schatzhöhle be-
nutzt ist. Satz für Satz hat seine Parallele. Einiges ist anders
angeordnet.


0 A. Mai, Scriptor. veterum nova collectio I, 21.
2) Aus einer Katene bei Mai, Script, vet. nova coli. I, 83.
3) Vgl. den Abschnitt 'Priesthood of Christ’ in der Hist, of the Patriarchs
of the Coptic Church of Alexandria, Patrol. Orient. I, 120 ff., bes. p. 125; eine
griech. Version davon bei Vassilief, Anecdota Grcieco-Byzantina, p. 60 (mir
unzugänglich). — Ferner Michael Syrus Chabot, p. 26 rechts.; Mkhithar Airi-
mantsi Brosset, p. 42.
4) The Homilies of Aphraates ed. by IV. Wrigiit. London 1869.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften