Metadaten

Götze, Albrecht; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1922, 4. Abhandlung): Die Schatzhöhle: Überlieferung und Quellen — Heidelberg, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38037#0088
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
86

Albrecht Götze:

Jesus wurde dann mit dem Opferlamm verglichen (vgl. Joh. 19,36;
1. Kor. 5,7). Dieser Vergleich und die chronologische Folgerung
daraus ist bereits für Ephraim belegt: sermo IV in nativ, dom.,
Op. Gr.-lat. II, p. 415b. Johannes Philoponus (6. Jahrh.) de pascliale
ließ darum das Abendmahl Christi am 13. Nisan stattfinden.
65. Die Parallele zwischen Christos und Adam (Scliatzh.
p. 62—63) ist letzten Endes aus den gleichen gnostischen Vor-
stellungen hervorgegangen, auf denen die Grundschrift der Ur-
schatzhöhle beruht. Christus ist der zweite Adam, die Subscriptio
der Pis Bz nennt ihn geradezu so (fol. 64b)rU> •Ά . ρηΐ
Ρ-7^ Von dem ersten Adam bis zum Messias,
dem zweiten Adam5.1) Diese Idee, die im Clementinischen Schriften-
kreise und bei den Sethianern besonders ausgeprägt war, ist auch
in die syrische Theologie eingedrungen. Ephraim S}uus, Philo-
xenus von Mabug (|519) in seiner Homilie de arbore vitae, Jacob
von Serug (|521) in seiner oratio de Passione sollen daraus, daß
Christus an einem Tag litt, geschlossen haben: auch Adams Leiden
müsse sich an einem Tage abgespielt haben. Moses bar Kepba
(f 903), de paradiso, dem ich den Hinweis entnehme, schreibt
Ephraim folgendermaßen aus2): Sexto . . die creatus est Adam,
eodem excruciatus Dominus noster, in eins diei initio ille est ex
luto compositus, hic item ad tribunal raptus; hora illius diei tertia
inductus est in paradisum, et Senator noster tertia hora extractus
est ex urbe Jerusalem, humeris crucem suam baiulans; et quo
tempore Adam manus protendit ad decerpendos fructus negatos, eodem
Christus suas distendit super lignum. Rursus a sexta ad nonam lioram
exutus est Adam sua gloria, noxaeque deditus, itaque et ob crucem
Christi. Sol a sexta ad nonam amisso splendore obscuratus est, atque
universa creatura luctu cooperata, quasi refricata pristini Adae casus
memoria. Elapsa deinde nona hora, dissipatae atque ahactae sunt
tenebrae; qua re significabatur soluta iam tune esse ea mala quae
genus humanum circumdederant atque occuparant propter legem Dei
ab Adamo violatam. Insuper quo tempore confossus Dominus

0 Vgl. auch die Einleitung von s (Stud. Sin. VIII, fol. 89k): iSr üj^i
JUh t'ju- 'und wie das Kommen des zweiten Messias sein wird’.
Bousset, Hauptprobl.. 275 f.
2) Migne, Patrol, Gr.-L. 111, Spalte 579. — Lagardes Katenenschreiber
{Mat. II, 68) beruft sich für eine Parallele Adam—Noah—Christus, die Priester,
König und Prophet gewesen seien, auf Ephraim und Jacob von Serug.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften