Wolf Aly :
24
ΦρυξΙν, aber das ist sehr kühn) ol ρα τόΡ ήλΰον 3 Αμαζόνες άντι-
άνειραι φησίν ό Πρ. κτλ. Meineke hat ebenfalls Φρνξίν übernommen
und das Zitat nach Kramers Vorschlag verbessert: ήματι τω δτε
Ρήλ&ον κτλ. Im Palimpsest steht:
CYMM . XO ... . CYN
TO IC.01 PA TO
TECTPA.
ΠΑΡΟ . ΘΑ . . . PTA
PIO 10Η Μ A TI TCO IO
ΤΕΤΗΑΘΟΝ
also: διά x6 τον Πρίαμον πολεμήσαι προς αύτάς σνμμαχοϋνταζ συν >-
τοΐς ΤρωσΙν,
οϊ ρα τόΡ ζ έστρατόωντο παρ’ δχ'&ας Σαγγαρίοιο
ήματι τω δτε Ρ ) ήλϋον κτλ.
und alles ist in schönster Ordnung, ein Zeichen, mit welcher
Sorgfalt die überlieferten Buchstaben beachtet sein
wollen, wo sie durch eine unbedeutende Auslassung'
ihren Sinn verloren haben1.
Zum Schluß noch eine kleine Überraschung, die ich bei der
Schwierigkeit der Lesung mit allem Vorbehalt gebe. 11, 502/3
war anscheinend alles in Ordnung. Strabon spricht von den Alba-
nern: Ρηρεντικοί 0έ και αυτοί καί οι κύνες αυτών εις υπερβολήν, ον
τέχνγι μάλλον ή σπονδή τή περί τούτο, διαφέρονσι δε καί οί βασιλείς
κτλ. Cozza-Luzi hatte das alles gelesen; es ging auch ganz glatt
weiter, nur διαφέρονσι steht nicht da, sondern
ΤΟΥ ΤΟΔΙΑΦΟΟ TI AI
AE. CIIIOIBACIAEIC
Das fragliche Wort ist deutlich genug, um als διαφεστιαι
erkannt zu werden. Bisher nicht belegt bezeichnet es den, der
1 Danach ist eine wichtige Stelle zu behandeln, wo weder Y noch A zur
Verfügung stehen 7, 7, 10 p. 328; Apollodor sagt: ονομάζει μέν οϋν (den
Selleeis in Thesprotien), δταν cpfj:
τηλόϋτν έξ Έφνρηζ ποταμού απο Σελλήεντοζ. έν όέ Θεσπροποϊς, 5Εφνραζ,
άλλα τήζ (C1 τοιζ) εντός (Kr. έν τοΐς) Ήλείοις ■ εκεί γάρ είναι τον Σελλήεντα,
έν δέ Θεσπρωτοϊς ούδένα, ονδ’ έν Μολοττοϊς. Letzteres ist die Lehre des Demetrius
von Sk. vgl. 8, 3, 6 p. 339. Kramer setzt die Lücke hinter Σελλήεντος, ein Zei-
chen findet sich aber in B vor Έφνρας; ich schlage also vor: έν δέ Θεσ-
πρωτοϊς (Δημήτριος ό Σκήψιος ονδεμιάς μνήμην ποιείται πόλεως)> Έφύρας.
άλλ.ά τής έν τοΐς Ήλείοις.
24
ΦρυξΙν, aber das ist sehr kühn) ol ρα τόΡ ήλΰον 3 Αμαζόνες άντι-
άνειραι φησίν ό Πρ. κτλ. Meineke hat ebenfalls Φρνξίν übernommen
und das Zitat nach Kramers Vorschlag verbessert: ήματι τω δτε
Ρήλ&ον κτλ. Im Palimpsest steht:
CYMM . XO ... . CYN
TO IC.01 PA TO
TECTPA.
ΠΑΡΟ . ΘΑ . . . PTA
PIO 10Η Μ A TI TCO IO
ΤΕΤΗΑΘΟΝ
also: διά x6 τον Πρίαμον πολεμήσαι προς αύτάς σνμμαχοϋνταζ συν >-
τοΐς ΤρωσΙν,
οϊ ρα τόΡ ζ έστρατόωντο παρ’ δχ'&ας Σαγγαρίοιο
ήματι τω δτε Ρ ) ήλϋον κτλ.
und alles ist in schönster Ordnung, ein Zeichen, mit welcher
Sorgfalt die überlieferten Buchstaben beachtet sein
wollen, wo sie durch eine unbedeutende Auslassung'
ihren Sinn verloren haben1.
Zum Schluß noch eine kleine Überraschung, die ich bei der
Schwierigkeit der Lesung mit allem Vorbehalt gebe. 11, 502/3
war anscheinend alles in Ordnung. Strabon spricht von den Alba-
nern: Ρηρεντικοί 0έ και αυτοί καί οι κύνες αυτών εις υπερβολήν, ον
τέχνγι μάλλον ή σπονδή τή περί τούτο, διαφέρονσι δε καί οί βασιλείς
κτλ. Cozza-Luzi hatte das alles gelesen; es ging auch ganz glatt
weiter, nur διαφέρονσι steht nicht da, sondern
ΤΟΥ ΤΟΔΙΑΦΟΟ TI AI
AE. CIIIOIBACIAEIC
Das fragliche Wort ist deutlich genug, um als διαφεστιαι
erkannt zu werden. Bisher nicht belegt bezeichnet es den, der
1 Danach ist eine wichtige Stelle zu behandeln, wo weder Y noch A zur
Verfügung stehen 7, 7, 10 p. 328; Apollodor sagt: ονομάζει μέν οϋν (den
Selleeis in Thesprotien), δταν cpfj:
τηλόϋτν έξ Έφνρηζ ποταμού απο Σελλήεντοζ. έν όέ Θεσπροποϊς, 5Εφνραζ,
άλλα τήζ (C1 τοιζ) εντός (Kr. έν τοΐς) Ήλείοις ■ εκεί γάρ είναι τον Σελλήεντα,
έν δέ Θεσπρωτοϊς ούδένα, ονδ’ έν Μολοττοϊς. Letzteres ist die Lehre des Demetrius
von Sk. vgl. 8, 3, 6 p. 339. Kramer setzt die Lücke hinter Σελλήεντος, ein Zei-
chen findet sich aber in B vor Έφνρας; ich schlage also vor: έν δέ Θεσ-
πρωτοϊς (Δημήτριος ό Σκήψιος ονδεμιάς μνήμην ποιείται πόλεως)> Έφύρας.
άλλ.ά τής έν τοΐς Ήλείοις.