Das zweite Entwurfbuch.
17
Nunmehr läßt sich folgendes Bild von der Struktur dieser Hs.
gewinnen. In ihrem ersten Teil (lOr — 75 r) deckt sie sich im wesent-
lichen mit Vj 97r —137v. Gegenüber Vj hat sie nur ein Plus-
stück: ,,Respice, deus, in testamentum tuum“, das auch in G über-
liefert ist. Trotz dieser weitgehenden Übereinstimmung ist L aber
nicht von Vx abhängig, sondern gehört zu der durch TT1(Th)
SjSaKG repräsentierten Überlieferungsgruppe, wie gleich zu zeigen
sein wird. Der zweite Teil (78r—320) ist, wie weiter unten ge-
zeigt wird, im wesentlichen identisch mit V2 123ra—286r. Zwi-
schen beiden Teilen steht die Predigt ,,Ego in hoc natus sum“
(75r — 78r), die mit der Predigt ,,Agnus in crucis“ (V2 174vb —
176rb; Tx 97r—102r) identisch ist1 2.
Ergänzend sei nochmals darauf hingewiesen, daß zwei Hss. je
eine Predigt aus dieser Gruppe enthalten: Die Bibliothek des Domi-
nikanerklosters in Wien enthält in S. 18 Scr. III (= W), f. 191
bis 204, die Predigt ,,Confide, filia“; die Kgl. Bibliothek in Brüssel
enthält in der Hs. 1327 (9799—809) ( = B) auf zwei Blättern
(29,5X20 cm), die erst nachträglich in diese Hs. eingeheftet worden
sind, das Autograph der Predigt „Martinus hic pauper“.
Nachdem wir die Hss. beschrieben haben, sei ihr Inhalt in
einer Übersicht dargestellt, damit deutlich wird, daß wir hier trotz
der Verschiedenheiten im einzelnen eine besondere Überliefe-
rungsgruppe vor uns haben. In der ersten Spalte ist der An-
fang jeder Predigt in aller Kürze angegeben; in der zweiten das
Datum, soweit es sich aus den Überschriften sicher feststellen läßt.
In den übrigen Spalten ist angegeben, wo die einzelne Predigt
beginnt. Um Raum zu sparen, ist für die sich ergänzenden Hss.
T und Tx bzw. Sx und S2 nur je eine Spalte verwendet. T enthält
nur ,,Confide filia“, Sx außer dieser ,,Martinus“. Die beiden Hss.
B und W sind in der Liste nicht berücksichtigt.
1 Der Anfang der Predigt lautet nach V2 und Tx: ,, Agnus in crucis levatur
immolandus stipite“. Primo de causa passionis, de acerbitate passionis et de
fructu. Primum est perhibere testimonium etc: „Ego in hoc“; secundum est
terminus omnis acerbitatis: „O vos omnes“; tertium est salvatio tam satis-
factoria quam disciplinalis. „Ego in hoc natus sum“ etc. Hier beginnt der Text
von L, der bis zum Schluß mit dem von V2 Tx im wesentlichen übereinstimmt.
Zu welchem Entwurfbuch des Cu sanus diese und die folgende „Surrexit“
(V2 176rb—vb; Tj 102v—103v), die in L zu fehlen scheint, gehören, vermag
ich nicht zu entscheiden.
2 Sitzungsberichte d. Heidelb. Akad., phil.-hist- Kl. 1936/37. 2. Abh.
17
Nunmehr läßt sich folgendes Bild von der Struktur dieser Hs.
gewinnen. In ihrem ersten Teil (lOr — 75 r) deckt sie sich im wesent-
lichen mit Vj 97r —137v. Gegenüber Vj hat sie nur ein Plus-
stück: ,,Respice, deus, in testamentum tuum“, das auch in G über-
liefert ist. Trotz dieser weitgehenden Übereinstimmung ist L aber
nicht von Vx abhängig, sondern gehört zu der durch TT1(Th)
SjSaKG repräsentierten Überlieferungsgruppe, wie gleich zu zeigen
sein wird. Der zweite Teil (78r—320) ist, wie weiter unten ge-
zeigt wird, im wesentlichen identisch mit V2 123ra—286r. Zwi-
schen beiden Teilen steht die Predigt ,,Ego in hoc natus sum“
(75r — 78r), die mit der Predigt ,,Agnus in crucis“ (V2 174vb —
176rb; Tx 97r—102r) identisch ist1 2.
Ergänzend sei nochmals darauf hingewiesen, daß zwei Hss. je
eine Predigt aus dieser Gruppe enthalten: Die Bibliothek des Domi-
nikanerklosters in Wien enthält in S. 18 Scr. III (= W), f. 191
bis 204, die Predigt ,,Confide, filia“; die Kgl. Bibliothek in Brüssel
enthält in der Hs. 1327 (9799—809) ( = B) auf zwei Blättern
(29,5X20 cm), die erst nachträglich in diese Hs. eingeheftet worden
sind, das Autograph der Predigt „Martinus hic pauper“.
Nachdem wir die Hss. beschrieben haben, sei ihr Inhalt in
einer Übersicht dargestellt, damit deutlich wird, daß wir hier trotz
der Verschiedenheiten im einzelnen eine besondere Überliefe-
rungsgruppe vor uns haben. In der ersten Spalte ist der An-
fang jeder Predigt in aller Kürze angegeben; in der zweiten das
Datum, soweit es sich aus den Überschriften sicher feststellen läßt.
In den übrigen Spalten ist angegeben, wo die einzelne Predigt
beginnt. Um Raum zu sparen, ist für die sich ergänzenden Hss.
T und Tx bzw. Sx und S2 nur je eine Spalte verwendet. T enthält
nur ,,Confide filia“, Sx außer dieser ,,Martinus“. Die beiden Hss.
B und W sind in der Liste nicht berücksichtigt.
1 Der Anfang der Predigt lautet nach V2 und Tx: ,, Agnus in crucis levatur
immolandus stipite“. Primo de causa passionis, de acerbitate passionis et de
fructu. Primum est perhibere testimonium etc: „Ego in hoc“; secundum est
terminus omnis acerbitatis: „O vos omnes“; tertium est salvatio tam satis-
factoria quam disciplinalis. „Ego in hoc natus sum“ etc. Hier beginnt der Text
von L, der bis zum Schluß mit dem von V2 Tx im wesentlichen übereinstimmt.
Zu welchem Entwurfbuch des Cu sanus diese und die folgende „Surrexit“
(V2 176rb—vb; Tj 102v—103v), die in L zu fehlen scheint, gehören, vermag
ich nicht zu entscheiden.
2 Sitzungsberichte d. Heidelb. Akad., phil.-hist- Kl. 1936/37. 2. Abh.