Das zweite Entwurfbuch,
19
in altari transfertur panis materialis corporalis in panem vite eterne.
Nam sicut sacerdos Veteris Testamenti hostiam mortalem mactavit
(mactat G) et in ignem misit (mittit G), ut fumus ad dominum
ascenderet (ascendat G) placans ipsum pro peccato ipsius offerentis
qui in ipsa oblacione se reum confitetur uti bestiam, quam ad mor-
tem affert (offert SaK), ita facit predicator, qui populo peccata
aperit, ut eos ad confessionem inducat et (+ ut K) se reos (si cras S2)
fateantur. (+ et S2K) Deinde ducit ad immolacionem et (ac K,
nec S2) eos in ignem et odorem suavitatis resolvit.
Hier sei nun gleich der Unterschied zwischen Tx (Th) G L einer-
seits und S2K anderseits klargelegt. In S2Iv steht der Zusatz zwi-
schen der Einleitung und der eigentlichen Predigt. Jene schließt
mit den Worten: „Oremus pro gracia (+ dei S2K), ut digne memo-
riam recolamus institucionis sacramenti quo reficimur per vitam
in vita spiritus nostri (nostri spiritus TJ etc. (om. S2KG)“. Diese
beginnt: ,,De triplici esca quam dominus nobis (nobis dominus S2K)
hodie dabit ex memoria mirabilium suorum (suor. mir. G) . .“ In
Tj(Th) GL ist der Satz irrtümlich mitten in den folgenden Satz ein-
gefügt. „Primo dicam quomodo hoc die memoriam fecit deus mira-
bilium etc. (om. G), quando nos voluit pro memoria hunc diem
festum celebrare et ita cerimonialiter in signis sacris figurare quid
(quod T1(Th)S2K) credimus — folgt das Plusstück — et hec pars
expedietur (expeditur T1(Th)S2KG) breviter ex significacione rei
geste.“ Man muß wohl annehmen, daß der Zusatz im Entwurfbuch
des Cusanus am Rande oder (wie öfters in C) auf der Rückseite
des vorhergehenden Blattes stand, und daß nicht ganz deutlich
war, wo er eingerückt werden sollte. Weshalb er in Y1 fehlt, läßt
sich nicht sagen, da man sowohl annehmen kann, der Kopist habe
ihn übersehen, als auch, Cusanus habe ihn gestrichen.
Über die Entstehung der beiden Tegernseer Hss. T und Tx
sind wir nun durch die von Vansteenberghe veröffentlichte Kor-
respondenz zwischen Nicolaus und dem Abt Kaspar Aindorffer
von Tegernsee wohl unterrichtet. Dieser schreibt in einem Briefe
1452 (vor dem 22. September), mit Dank sende er die Predigten
zurück, die die Mitbrüder mit Sorgfalt und Eifer abgeschrieben
hätten1. Im Verlauf des Briefes bittet er den Kardinal im Namen
der Mitbrüder um Antwort auf die damals viel behandelte Frage,
1 E. Vansteenberghe, Autour de la Docte ignorance, 109, Nr. 3: „Di-
rigo ego cum gratitudine quam debeo sermones etc. per fratres diligenter et
avide rescriptos.“
19
in altari transfertur panis materialis corporalis in panem vite eterne.
Nam sicut sacerdos Veteris Testamenti hostiam mortalem mactavit
(mactat G) et in ignem misit (mittit G), ut fumus ad dominum
ascenderet (ascendat G) placans ipsum pro peccato ipsius offerentis
qui in ipsa oblacione se reum confitetur uti bestiam, quam ad mor-
tem affert (offert SaK), ita facit predicator, qui populo peccata
aperit, ut eos ad confessionem inducat et (+ ut K) se reos (si cras S2)
fateantur. (+ et S2K) Deinde ducit ad immolacionem et (ac K,
nec S2) eos in ignem et odorem suavitatis resolvit.
Hier sei nun gleich der Unterschied zwischen Tx (Th) G L einer-
seits und S2K anderseits klargelegt. In S2Iv steht der Zusatz zwi-
schen der Einleitung und der eigentlichen Predigt. Jene schließt
mit den Worten: „Oremus pro gracia (+ dei S2K), ut digne memo-
riam recolamus institucionis sacramenti quo reficimur per vitam
in vita spiritus nostri (nostri spiritus TJ etc. (om. S2KG)“. Diese
beginnt: ,,De triplici esca quam dominus nobis (nobis dominus S2K)
hodie dabit ex memoria mirabilium suorum (suor. mir. G) . .“ In
Tj(Th) GL ist der Satz irrtümlich mitten in den folgenden Satz ein-
gefügt. „Primo dicam quomodo hoc die memoriam fecit deus mira-
bilium etc. (om. G), quando nos voluit pro memoria hunc diem
festum celebrare et ita cerimonialiter in signis sacris figurare quid
(quod T1(Th)S2K) credimus — folgt das Plusstück — et hec pars
expedietur (expeditur T1(Th)S2KG) breviter ex significacione rei
geste.“ Man muß wohl annehmen, daß der Zusatz im Entwurfbuch
des Cusanus am Rande oder (wie öfters in C) auf der Rückseite
des vorhergehenden Blattes stand, und daß nicht ganz deutlich
war, wo er eingerückt werden sollte. Weshalb er in Y1 fehlt, läßt
sich nicht sagen, da man sowohl annehmen kann, der Kopist habe
ihn übersehen, als auch, Cusanus habe ihn gestrichen.
Über die Entstehung der beiden Tegernseer Hss. T und Tx
sind wir nun durch die von Vansteenberghe veröffentlichte Kor-
respondenz zwischen Nicolaus und dem Abt Kaspar Aindorffer
von Tegernsee wohl unterrichtet. Dieser schreibt in einem Briefe
1452 (vor dem 22. September), mit Dank sende er die Predigten
zurück, die die Mitbrüder mit Sorgfalt und Eifer abgeschrieben
hätten1. Im Verlauf des Briefes bittet er den Kardinal im Namen
der Mitbrüder um Antwort auf die damals viel behandelte Frage,
1 E. Vansteenberghe, Autour de la Docte ignorance, 109, Nr. 3: „Di-
rigo ego cum gratitudine quam debeo sermones etc. per fratres diligenter et
avide rescriptos.“