Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Einfluß Eckharts auf De Docta Ignorantia?

39

Nun bleibt noch 67, 4ff. übrig. Hier lesen wir: ,,Non potuit
enim creatura in esse ipso in aeternitate non esse neque potuit
prius tempore esse, quando ante tempus non fuit prius; et
ita semper fuit, quando esse potuit.“ Hierzu verweisen die Heraus-
geber auf den Satz Eckharts in seiner Auslegung des Johannes-
evangeliums (n. 214; lOlra): ,,quaerenti, quare deus mundum non
prius creavit et postea creaverit, respondi quidem ad hominem,
quod deus non potuit mundum prius creare, quia ante mundum
et tempus non fuit prius.“ Kann man nun aus der gleichen
Formulierung schließen, daß Nicolaus 1439 schon Eckharts Werk
kannte ? M. E. bleibt der Schluß unsicher, einmal, weil er den
Satz sowohl aus Eckharts Rechtfertigungsschrift1 wie aus der
(Apologia 25, 3 erwähnten) Schrift gegen die Johannesauslegung
des Meisters kennen konnte; sodann aber vor allem, weil der
Gedanke aus Augustinus stammt und dem Gusanus daher (un-
mittelbar oder mittelbar) bekannt sein konnte2. Die an dritter
Stelle hier veröffentlichte Predigt ,,Ubi est qui natus est rex Iudae-
orum“ zeigt, wie Cu sanus später mit der ganzen Auslegung von
Joh. 1, 38 auch obige Stelle positiv verwertet hat, während er
De Docta Ignorantia 67, 4ff. noch den Nachdruck darauf legt, daß
das Verhältnis des zeitlichen Geschöpfes zum ewigen Gott unbe-
greiflich ist.
Die Stellen von De Docta Ignorantia, die mit Eckhartschen
Gedanken sich berühren, reichen also nicht aus, um mit Sicherheit
einen Einfluß Meister Eckharts auf Nicolaus während der drei-
ßiger Jahre behaupten zu können.
Bei der Beschreibung der Hs. Cues 220 habe ich schon auf die
Notiz f. 15v verwiesen: „Magister Eckardus dicit: sicud se habet
esse in donis naturalibus, ita caritas in donis gratiosis. Nam vivere,
intelligere et quidquid dici potest, est post esse, et ipsum esse est
sine quo illa esse nequeunt; sic de caritate in donis morum etc.3“
1 Vgl. die Ausgabe von A. Daniels, S. 29, 28 — 31.
2 Vgl. Augustinus De Genesi contra Manichaeos I c. 2 n. 3, PL 34,
174: „Sed ei si in principio temporis deum fecisse coelum e terram credamus,
debemus utique intelligere quod ante principium temporis non erat tempus.
Deus enim fecit et tempora: et ideo antequam faceret tempus, non erant tem-
pora. Non ergo possumus dicere fuisse aliquod tempus, quando deus nondum
aliquid fecerat,“ Ähnlich Confess. XI c. 13 n. 15, CSEL XXXIII 291.
3 Woher diese Sentenz genommen ist, vermag ich nicht zu sagen. Am
nächsten kommt ihr Sermo VI, 4 n. 71 (139vb): „(Caritas) ad virtutes sic se
habet, sicut esse ad entia omnia.“ Sermo XXV, 2 n. 262 (149ra) bietet einen
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften