Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
56

Josef Koch Cusanus-Texte: I. Predigten 2/5.

nus von Quedlinburg1, Discipulus, Sensatus, Soccus usw.
Noch häufiger begegnet man aber dem Namen eines Schriftstellers,
über den es nur ganz spärliche Nachrichten gibt, Aldrovandinus
de Tuscanella. Gelegentlich wird er als Tuscanellus oder gar
als Tusculanus bezeichnet2. Die Bezeichnung als praedicator3 er-
weist seine Zugehörigkeit zum Dominikanerorden; er scheint aber
— trotz des entgegenstehenden Zeugnisses der gleich zu nennenden
Breslauer Hs. — nicht Magister der Theologie gewesen zu sein, da
Cusanus ihn, z. B. im Unterschied von Eckhart, stets als frater
bezeichnet. Er zitiert dessen Sermones de tempore und de sanctis,
und die Häufigkeit der Benutzung von 1454 bis 1457 läßt erkennen,
wie sehr er sie schätzte. Vansteenberghe4 stellte das bereits fest,
wußte aber nichts Genaueres über die Beziehungen zwischen beiden
Predigern zu sagen, da er die Werke des Dominikaners für verloren
hielt. Das ist, wie wir sehen werden, nicht richtig.
In den Nachschlagewerken5 findet man drei italienische Domi-
nikaner des 14. Jahrhunderts mit Namen Aldobrandinus; die Zu-
sätze Lombardus, Ferrariensis und de Tuscanella unterschei-
den sie. Nun sind aber der erste und dritte identisch, während der
Ferrariensis wohl von dem Lombardus unterschieden werden
muß. Einen sichern Ausgangspunkt für die Identifizierung und
zeitliche Einordnung des Aldobrandinus gewinnen wir aus dem
um 1330 abgeschlossenen Pariser Verzeichnis der Schriftsteller
des Dominikanerordens, welches nach dem Ort, wo die einzige Hs.
liegt, als Stamser Katalog bekannt ist6. Hier finden wir als Nr. 98:
1 Iordanus wird in den beiden ersten Predigten, die wir hier veröffent-
lichen, zitiert; siehe unten S. 74, 14; 78, 2. Vgl. außerdem V2 105vb
(Discipulus); 108 va (Discipulus) ; 113rb (Discipulus und Iordanus) usw.
2 Außer Aldrovandinus (V2104vb; 128ra; 198rb; 224rb) finden sich
folgende Formen des Namens: Aldrovandrinus (223ra), Aldrofingus
(192vb), woraus Aldorf (103va; 116vb) entstanden sein dürfte. F. 211 va
und 226ra liest man die Abkürzung Aldro. — Tuscanellus steht f. 53va;
146va; 188ra; 226ra; Tusculanus lllvb; 137ra.
3 V2 116va; vgl. weiter unten S. 59.
4 Nicolas de Cues, 156.
5 Vgl. die Artikel von R. Coulon in Dictionnaire d’hist. et de geogr.
eccles. II 61—63, der auch die ältere Literatur angibt.
6 Hrsg, von II. Denifle in Archiv f. Lit.- und Kirchengeschichte d. MA. 2
(1886), 226—240. Man muß jetzt zu der neuen kritischen Ausgabe von G.
Meersseman greifen: Laurentii Pignon Catalogi et Chronica, accedunt
Catalogi Stamsensis et Upsalensis Scriptorum O. P. (Mon. Ord. Fr. Praed. Hist.
XVIII), Romae 1936. Über das Verhältnis der drei Verzeichnisse zueinander
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften