Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
70

Josef Koch Cusanus-Texte: I. Predigten 2/5.

nur da erwähnt, wo die Ausgabe Lefevres bemerkenswerte Kon-
jekturen aufweist1.
Hinsichtlich der Schreibweise und der Interpunktion hin ich
den von E. Hoffmann aufgestellten Grundsätzen gefolgt2. Alle
wörtlichen Zitate werden im Text durch Anführungszeichen hervor-
gehoben; Abweichungen geringfügiger Art, z. B. gelegentliche Wahl
anderer Worte oder kleinere Umstellungen, werden dabei nicht be-
sonders kenntlich gemacht. Wo es notwendig schien, den Text der
Quelle dem Zitat des Cu sanus gegenüberzustellen, wird er im Ap-
parat mitgeteilt. Die einzelnen Abschnitte des Textes habe ich mit
Randnummern versehen, um die Zitation zu erleichtern.
Um den Apparat zu kürzen, teile ich hier mit, nach welchen
Ausgaben ich zitiere.
Nicolaus Cu sanus: De Docta Ignorantia, Apologia Doctae
Ignorantiae und Idiota De Sapientia I. II; De Mente (hrsg. von
L. Baur) werden nach der Ausgabe der Heidelberger Akademie
zitiert. Die Predigt ,,Dies sanctificatus“ nach der Ausgabe von
E. Hoffmann und R. Ivlibansky in diesen Sitzungsberichten
(Philos.-histor. Kl., 1928/29, 3. Abhandlung), die übrigen Predigten
nach und V2; steht ein Text auch in p, so wird das vermerkt.
Alle übrigen Werke werden nach der Pariser Ausgabe zitiert.
Meister Eckiiart: Soweit Teile der im Aufträge der Deut-
schen Forschungsgemeinschaft veranstalteten Edition der deut-
schen und lateinischen Werke Eckharts bereits vorliegen, wird da-
nach zitiert3. Im übrigen werden die äitern Ausgaben herangezogen.
1 Als Beispiel für eine völlig unbegründete Abweichung vom Text sei
aus der Predigt „Ubi est“ der Wortlaut von n. 23—24 p. 108, 19—25 nach
Excitationes VII 128r (unten) mitgeteilt: ,,Et si considerares mundum fuisse
ab aeterno implicare contradictionem, quia praesupponit temporale et princi-
piatum posse esse intemporale et sine principio, diceres mundus temporalis
non est aeternus, licet ab aeterno fluat. Quomodo tunc dicitur a sapientibus
semper fuisse? Respondetur quia semper intelligitur pro omni tempore.“ Be-
merkenswerte Konjekturen von p finden sich z. B. 90, 1. 25; 92, 1; 100, 10.
— Das Urteil, welches die Herausgeber von De Docta Ignorantia über die
Arbeit Lefevres fällen (vgl. Praefatio p. XI), trifft auch für die Predigten zu.
2 Vgl. a. a. O. p. XII.
3 Meister Eckhart. Die deutschen und lateinischen Werke, hrsg. im
Aufträge der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die lateinischen Werke III.
Expositio s. evangelii sec. Iohannem, hrsg. von K. Christ und J. Koch,
1. Lieferung 1936. V. Collatio in libros Sententiarum, hrsg. von J. Koch;
Quaestiones et Sermo Parisienses, hrsg. von B. Geyer; Tractatus super Ora-
tione Dominica, hrsg. von E. Seeberg, 1936. — Die deutschen Werke I. Meister
Eckharts Predigten, hrsg. von J. Quint, 1. Lieferg. 1936; 2. Lieferg. im Druck.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften