36
Martin Honecker:
22. (ίλη Akkus.: ebd.: hylen. Vgl. S. 163: hyle.
De docta ign. II 8 — C 218 22v, a 190v: yle; p I 18r: Hylen; 0 33:
(ίλην; h I 86, 18 (vgl. krit. App.).
23. άτομος, άτομον:
Idiota III 9 — C 218 125r, a 262v: athomus, athomum; p I 89v,
b 162: atomus, atomum; h V 87, 10—17. Kehrt auch in anderen
Schriften jeweils in derselben Form wieder.
24. καλοδαίμονες, κακοδαίμονες:
Apol. doctae ign. ·— C 218 44v, a 208r: kalodemones, kakodemones;
p I 35v: calodaemones, cacodaemones; b 65: καλοδαίμονες, κακοδαί-
μονες; h II 8, 10 (vgl. App.).
25. μά-9-ησι.ς = disciplina:
De possest — C 219 179Γ, a 131v; p I 182v: mathesis; b 264: μά-
Ό-ησις.
26. σοφία, σοφώς:
De ludo globi I (Gedicht am Schluß) — C 219 148v/149v, a 108rv:
Sophia, sophos; p I 159v/160r: Sophia, σοφώς; b 224f.: σοφία,
σοφώς117.
27. Περί φύσεως (als Buchtitel):
Apol. doctae ign. — C 218 50r, a 212r: perifiseos; p I 40r: peri-
physeos; b 73: Περί φύσεος(!); h II 30, 1 (vgl. App.).
Brief an Bernhard von Waging (Brixen 1454) — Vansteenberghe 56
151: peri fiseas (!) — wohl Schreibfehler des Tegernseer Kopisten.
Ein weit größeres Gewicht für die Entscheidung unserer Frage
besitzen naturgemäß jene Stellen, an denen Nicolaus Cusanus ein-
zelne griechische Termini eigens interpretiert, um ihren Sinn für
den vorliegenden Zusammenhang festzulegen. Das geschieht in fol-
genden Fällen:
28. λόγος = verbum:
Pred. „Maria optimam partem elegit“ (Mainz 1446), Excit. IV —
p II 66r: logos; b 456: λόγος,
λόγος = verbum sive sermo. In der Accus.-Form:
Pred. „In principio erat verbum“ (Trier 1443?), Exc. I — C 220
56v, p II 12v: logon; b 360: λόγον,
λόγος = sermo et ratio:
ebd. —- C 220 56v, p II 12v: logos; b 360: λόγος,
λόγος = ratio seu verbum:
Pred. „Quasi myrrha electa“ (Brixen 1454), Exc. V — p II 68r:
logos; b 478: λόγος.
117 Der Zusammenhang, in dem σοφώς auftritt, ist schwer verständlich.
Die Frage der Echtheit der Gedichte am Schluß der beiden Bücher De ludo
globi ist wohl noch nicht entschieden, wenngleich sie in C 219 vorliegen. Die
Echtheit ist von Scharpff (45 228) bestritten, von Uebinger dagegen be-
jaht worden (Die philosophischen Schriften des Nikolaus Cusanus. Zeitschrift
für Philosophie u. philos. Kritik (N. F. 103, 105, 107; 1894/96), 107, S. 97).
Martin Honecker:
22. (ίλη Akkus.: ebd.: hylen. Vgl. S. 163: hyle.
De docta ign. II 8 — C 218 22v, a 190v: yle; p I 18r: Hylen; 0 33:
(ίλην; h I 86, 18 (vgl. krit. App.).
23. άτομος, άτομον:
Idiota III 9 — C 218 125r, a 262v: athomus, athomum; p I 89v,
b 162: atomus, atomum; h V 87, 10—17. Kehrt auch in anderen
Schriften jeweils in derselben Form wieder.
24. καλοδαίμονες, κακοδαίμονες:
Apol. doctae ign. ·— C 218 44v, a 208r: kalodemones, kakodemones;
p I 35v: calodaemones, cacodaemones; b 65: καλοδαίμονες, κακοδαί-
μονες; h II 8, 10 (vgl. App.).
25. μά-9-ησι.ς = disciplina:
De possest — C 219 179Γ, a 131v; p I 182v: mathesis; b 264: μά-
Ό-ησις.
26. σοφία, σοφώς:
De ludo globi I (Gedicht am Schluß) — C 219 148v/149v, a 108rv:
Sophia, sophos; p I 159v/160r: Sophia, σοφώς; b 224f.: σοφία,
σοφώς117.
27. Περί φύσεως (als Buchtitel):
Apol. doctae ign. — C 218 50r, a 212r: perifiseos; p I 40r: peri-
physeos; b 73: Περί φύσεος(!); h II 30, 1 (vgl. App.).
Brief an Bernhard von Waging (Brixen 1454) — Vansteenberghe 56
151: peri fiseas (!) — wohl Schreibfehler des Tegernseer Kopisten.
Ein weit größeres Gewicht für die Entscheidung unserer Frage
besitzen naturgemäß jene Stellen, an denen Nicolaus Cusanus ein-
zelne griechische Termini eigens interpretiert, um ihren Sinn für
den vorliegenden Zusammenhang festzulegen. Das geschieht in fol-
genden Fällen:
28. λόγος = verbum:
Pred. „Maria optimam partem elegit“ (Mainz 1446), Excit. IV —
p II 66r: logos; b 456: λόγος,
λόγος = verbum sive sermo. In der Accus.-Form:
Pred. „In principio erat verbum“ (Trier 1443?), Exc. I — C 220
56v, p II 12v: logon; b 360: λόγον,
λόγος = sermo et ratio:
ebd. —- C 220 56v, p II 12v: logos; b 360: λόγος,
λόγος = ratio seu verbum:
Pred. „Quasi myrrha electa“ (Brixen 1454), Exc. V — p II 68r:
logos; b 478: λόγος.
117 Der Zusammenhang, in dem σοφώς auftritt, ist schwer verständlich.
Die Frage der Echtheit der Gedichte am Schluß der beiden Bücher De ludo
globi ist wohl noch nicht entschieden, wenngleich sie in C 219 vorliegen. Die
Echtheit ist von Scharpff (45 228) bestritten, von Uebinger dagegen be-
jaht worden (Die philosophischen Schriften des Nikolaus Cusanus. Zeitschrift
für Philosophie u. philos. Kritik (N. F. 103, 105, 107; 1894/96), 107, S. 97).