Metadaten

Honecker, Martin; Johannes; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1937/38, 2. Abhandlung): Nikolaus von Cues und die griechische Sprache — Heidelberg, 1938

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41994#0048
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40

Martin Honecker:

Übernahme kann nun auch das unsinnige panto profton entstanden
sein, sei es durch einen Fehler beim Abschreiben, sei es, weil der
Unsinn schon in der Vorlage gestanden hat. Allein ein guter Kenner
des Griechischen hätte weder derart falsch abgeschrieben, noch
einen solchen Fehler unverbessert übernommen.
3.
Etymologische Versuche.
Dem Humanisten von Cues liegt es nahe, sich auch um Fragen
der griechischen Etymologie zu kümmern. So finden wir bei
ihm gelegentlich den Sinn von griechischen Wörtern so wieder-
gegeben, daß dabei auf die Wortabstammung zurückgegriffen wird.
Eine dieser Ableitungen wurde in unserer Liste bereits genannt:
36. άγιος = sine terra sive terrena affectione (s. ob.).
39. ’Άτροπος = sine conversione:
De docta ign. II 10 — C 218 25r, a 192v: antropos(l); p I 20r:
Atropos; b 36: άτροπος; h I 96, 17 (vgl. App.).
40. Κλωθώ = conversio:
Ebd. ■—C 218: doto (!); e:dato(!); p:Clotho; έ: κλωθώ; h 96. 19
(vgl. App.).
41. Λάχεσις = sors:
Ebd. — C 218: lachesis; a: lathesis(i); p: Lachesim; b: Λάχεσιν;
h 96, 21 (vgl. App.).
42. θεός dicitur a θεωρέω (sive θέω), quod est Video et curro . . . nominant
θεόν seu Deum quasi speculationem seu intuitionem:
De quaerendo Deum — C 218 82Γ/83ν, a 161V/162v: theos . . . a
theoro, quod . . . theon; p I 197r/l98r: theos . . . a theoro sive theo,
quod . . . theon; b 292/293: θεός . . . a θεωρέω sive θέω, quod . . .
θεόν.
ob hoc dicitur, quia omnia intuetur:
De visione Dei 1 — C 219 lv, a 2V, p l 99v: theos; b 182: θεός.
. . . cum Deus θεός dicatur a videndo:
Complem. theol. 14 — p II 100*r: theos; b 1119: θεός.
Plato in Gratylo dicit primos adorasse superiora, quae videbant θεΐν,
id est currere et revolvere, et hinc eos θεούς appellarunt:
Pred. ,,Una oblatione consummavit“ (Brixen 1455), Exc. VI —■
F2 83ra: thein . . . theos(!); p II 100r: thein . . . θεούσ; b 519:
θεεϊν(!) . . . θεούς.

sagt, der Brüsseler Codex stamme vom Cod. Montepess. 241 ab (S. XXXVIII),
der nun seinerseits, ebenso wie Cod. Palatino-Vaticanus 161, die gleichen Stel-
len in lateinischer Schrift bietet (S. XXXVf.). — Wir werden auf die Brüsseler
Hs. noch zurückkommen. Die fragliche Stelle steht bei Laktanz, Divinae
institutiones IV, Kap. 6; Ausgabe Brandt I (GSEL XIX), S. 289, Z. 3.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften