Metadaten

Honecker, Martin; Johannes; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1937/38, 2. Abhandlung): Nikolaus von Cues und die griechische Sprache — Heidelberg, 1938

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41994#0076
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
68

Martin Honecker:

darauf mehrfach neu aufgelegt und nachgedruckt worden ist190,
schickte der Aleriensis ein Widmungsschreiben an Papst Paul II.
voraus, welches eben jene Lobrede auf den Cusaner enthält, um
die es sich für uns handelt191.
Die genannte Epistula dedicatoria führt zunächst die in der
Ausgabe dargebotenen einzelnen Werke des Apuleius und anderer
Schriftsteller an192. Im Anschluß an die in dieser Aufzählung zu-
letzt erwähnte Epitome disciplinarum Platonis des Albinos (,,Alci-
nous“)193 in der Übersetzung des Pietro Balbo kommt Giovanni
Andrea auf Nikolaus von Cues zu sprechen, dem diese Übertragung
vom Übersetzer s. Z. gewidmet worden war, und er behandelt nun-
mehr eingehend die Persönlichkeit sowie die wissenschaftlichen
Fähigkeiten und Bestrebungen des Kardinals, um sich mit dem
Hinweis auf diesen und auf Bessarion, den Protektor der Ausgabe,
dafür zu rechtfertigen, daß er dem „platonischen“ Gedankenkreis
angehörende Schriften herausgegeben habe.
Diese Vorrede ist noch in den Neuauflagen und den Nach-
ahmungen der römischen Erstausgabe anzutreffen194; dann ver-
schwindet sie aus den Apuleius-Drucken. Später wurde sie noch
dreimal im vollständigen Wortlaut veröffentlicht und zwar in
Werken, welche (ausschließlich oder zum Teil) die Wiedergabe von
Vorreden aus Erstausgaben bezweckten: Dies sind die Sammel-
werke von Paschalius195, Quirini196 und Botfield197. Der auf
190 Neuauflagen: Rom 1472, 1499. Nachdrucke: Venedig 1473, 1483,
1493 (GW 11 Nr. 2303, II 531); Vicenza 1480, 1485, 1488 (GW 11 Nr. 2302,
II 530), 1498; Mailand 1497 (GW 11 Nr. 2304, II 531). Vgl. dazu 1. Apu-
leius, Opera, ed. Societas Bipontina, Biponti 1788, I p. XXV, 2. Apuleius,
Opera, ed. G. F. Hildebrand, Lipsiae 1842, I p. LXXVII.
191 Der Panegyricus steht in der Editio princeps auf Seiten 4r, 4V und 5r.
192 Dies sind (nach der Inhaltsangabe auf Blatt 6r der Editio princeps):
Metamorphoses [— De asino aureo), Florida, Apologia magiae, De deo Socratis,
De dogmate Platonis, De philosophia, De mundo, Dialogus des Hermes Tris-
megistus, übersetzt von Apuleius, Disciplinarum Platonis epitome des Albinos
(„Alcinous“), übersetzt von Pietro Balbo, nebst Widmung an Nicolaus Cu-
sanus.
193 Diese Επιτομή των Πλάτωνος δογμάτων ist auch unter den Benen-
nungen Διδασκαλικός των Πλάτωνος δογμάτων und Εισαγωγή εις τήν φιλοσοφίαν
Πλάτωνος bekannt. Siehe Ueberwegs Grundriß der Geschichte der Philo-
sophie, Bd. 1., 12. Aufl., hrsg. von K. Prächter, 1926, S. 526, 541.
194 S. ob. Anm. 190.
195 34 (17 5 5), S. LXXII—LXXIX.
196 89 (1761), S. 211—221.
197 1 (1861) , S. 68—78.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften