Cusanus-Studien: II. Nikolaus von Cues und die griechische Sprache. 73
His ille libris veluti thesauris suis et propriis maxime recreabatur,
ut nulli alii rei tantopere vigilaret206.
Quod quare in epistolae huius calce dedita opera posuerim,
tibi, pater beatissime, ut dicam est necesse; nam de Nicolao tuo
cetera me rectius et plenius ipse cognovisti. Ostendi initio meae
praefationis virum excellentissimum Bessarionem cardinalem Nice-
num Platoni magna ratione esse affectissimum; id ipsum et de
Nicolao Cusensi cardinale, dum viveret, Sancti Petri declaravi.
Quis igitur nisi ineptus et vanus audebit nostra aetate a viris his
duobus, facile doctorum principibus, dissentire, quis gravis et sanus
non maxime consentire ?
73. vigilaret etc. ScTr M
74. Quod — 82 consentire ?] om ScTr M
3.
Die Verwendung des Aleriensis-Textes in der älteren
Cusanus-Literatur.
Durch die Druckveröffenthchung der Vorrede des Giovanni
Andrea dei Bussi in den Apuleius-Ausgaben des ausgehenden
15. Jahrhunderts war schon früh die Möglichkeit gegeben, daß mit
ihr auch die Lobrede auf Nicolaus Cusanus in weiten Kreisen be-
kannt wurde. Ihre bald bereits einsetzende auszügliche Wieder-
gabe bei zahlreichen Autoren geht allerdings meistens doch nicht
unmittelbar, sondern nur mittelbar auf die ersten Apuleius-Drucke
zurück207.
206 Der Trierer Kopist bricht hinter vigilaret mit etc. ab und fügt hinzu:
et quam plura in laudem huius Nicolai viri eterna memoria digni describit Al-
bertus Schuersack de Campis Canonicus et Scholasticus ecclesie dive virginis
Traiectensis et platonicus ajjectissimus est etc. Das etc. hinter vigilaret deutet
darauf hin, daß der Schreiber einen vollständigen Text vor sich gehabt hat.
Ob es die Editio princeps war? Dafür könnte sprechen, daß er um die Autor-
schaft des Aleriensis weiß (s. ob. Anm. 198). Dagegen zeugt aber seine Les-
art quamvis (in Zeile 17; vgl. ob. Anm. 202). Es ist also möglich, daß zwi-
schen einem der Apuleiusdrucke und der Trierer Kopie noch eine andere Ab-
schrift liegt.
207 Unsere Aufzählung ist sicher nicht vollständig, da eine Reihe von
Schriftstellern, die bei den von uns herangezogenen Autoren (insbesondere bei
A. Ciaconius, P. Freher und F. A. Fabricius) noch genannt werden, uns nicht
zugänglich war.
His ille libris veluti thesauris suis et propriis maxime recreabatur,
ut nulli alii rei tantopere vigilaret206.
Quod quare in epistolae huius calce dedita opera posuerim,
tibi, pater beatissime, ut dicam est necesse; nam de Nicolao tuo
cetera me rectius et plenius ipse cognovisti. Ostendi initio meae
praefationis virum excellentissimum Bessarionem cardinalem Nice-
num Platoni magna ratione esse affectissimum; id ipsum et de
Nicolao Cusensi cardinale, dum viveret, Sancti Petri declaravi.
Quis igitur nisi ineptus et vanus audebit nostra aetate a viris his
duobus, facile doctorum principibus, dissentire, quis gravis et sanus
non maxime consentire ?
73. vigilaret etc. ScTr M
74. Quod — 82 consentire ?] om ScTr M
3.
Die Verwendung des Aleriensis-Textes in der älteren
Cusanus-Literatur.
Durch die Druckveröffenthchung der Vorrede des Giovanni
Andrea dei Bussi in den Apuleius-Ausgaben des ausgehenden
15. Jahrhunderts war schon früh die Möglichkeit gegeben, daß mit
ihr auch die Lobrede auf Nicolaus Cusanus in weiten Kreisen be-
kannt wurde. Ihre bald bereits einsetzende auszügliche Wieder-
gabe bei zahlreichen Autoren geht allerdings meistens doch nicht
unmittelbar, sondern nur mittelbar auf die ersten Apuleius-Drucke
zurück207.
206 Der Trierer Kopist bricht hinter vigilaret mit etc. ab und fügt hinzu:
et quam plura in laudem huius Nicolai viri eterna memoria digni describit Al-
bertus Schuersack de Campis Canonicus et Scholasticus ecclesie dive virginis
Traiectensis et platonicus ajjectissimus est etc. Das etc. hinter vigilaret deutet
darauf hin, daß der Schreiber einen vollständigen Text vor sich gehabt hat.
Ob es die Editio princeps war? Dafür könnte sprechen, daß er um die Autor-
schaft des Aleriensis weiß (s. ob. Anm. 198). Dagegen zeugt aber seine Les-
art quamvis (in Zeile 17; vgl. ob. Anm. 202). Es ist also möglich, daß zwi-
schen einem der Apuleiusdrucke und der Trierer Kopie noch eine andere Ab-
schrift liegt.
207 Unsere Aufzählung ist sicher nicht vollständig, da eine Reihe von
Schriftstellern, die bei den von uns herangezogenen Autoren (insbesondere bei
A. Ciaconius, P. Freher und F. A. Fabricius) noch genannt werden, uns nicht
zugänglich war.