Metadaten

Nikolaus [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1941/42, 1. Abhandlung): Untersuchungen über Datierung, Form, Sprache und Quellen: kritisches Verzeichnis sämtlicher Predigten — Heidelberg, 1942

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42026#0061
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zweites Hauptstück: A. Die Predigten des doctor decretorum (1431—1449). 53

VII.
„Afferte domino gloriam et honorem, afferte domino glo-
riam nomini eius: adorate dominum in atrio sancto eius“,
Ps. xxviij0 <2>.
Quia nuper in die natalis explicata aliquantulum geonologia
salvatoris et eius eterna et temporali nativitate et demum audi-
vimus ... ut simus Ihesuani in eterna gloria, ad quam nos per-
ducat qui vivit et regnat etc.
G 37r-v; 26r; 27r; Vx 13va—15vb; D 63r—v (unvoll-
ständig).
p 30r—v; b 392: et sic post Christum . . . peccati. — Et specialiter
in homine . . . servum tuum.
6. Januar 1432—37.1

VIII.
„Ibant magi quam viderant
Stellam sequentes previam.
Lumen requirunt lumine,
Deum fatentur munere.“
In ymno presentis festivitatis.
Hec est proprie festivitas ecclesie, que in tribus magis ex
gentilitate perducta est ad Cristum . . . cognoscetur tunc deus
facie ad faciem, ad quam visionem stella duce perducat nos illu-
minator gencium Ihesus Gristus. Arnen.
G 29r—32v; Vx 9va-—13rb; D 58r—62v.
p 29r—30r; b 390—392: Creditur . . . uti Christiani. •— Secundo dixi
quod malefici magi (+ non ii qui Christum sunt secuti p) . . . bona publi-
cantur. — Primo homines diabolica . . . idolatriam. — Et quamquam . . .
possunt visum (+ut ponit Augustinus in de Civitate Dei p). — Ad geoman-
ciam pertinet . . . Hec omnia prohibita Deut. 18 et 26 quasi per totum. —
1 Unter den Nrn. VII—-XII habe ich sechs Pr. vereinigt, die nicht
datiert sind. Aus dem Inhalt ergibt sich, daß sie alle vor 1439 liegen, d. h.
vor dem geistigen Wendepunkt im Leben des Cosanus, der mit „De docta
ignorantia“ gegeben ist. Die Pr. VII und VIII gehören in den Zeitraum
1432—37, da Cusanus zu Beginn des Jahres 1438 noch auf der Rückreise
von Konstantinopel war. Für die übrigen habe ich 1432—38 angesetzt, wobei
man freilich die Zeit, welche er in Basel und auf der Gesandtschaftsreise
(Mai 1437 — Juni 1438) zubrachte, abrechnen muß. Eine genaue chrono-
logische Untersuchung des Baseler Aufenthaltes wird vermutlich für einzelne
Predigten eine genauere Datierung möglich machen. Ich habe hier darauf
verzichtet. — Zur Datierung von Pr. VII vgl. auch Pred. 2/5, S. 32. Va.\-
steenberche (476) verlegt sie irrigerweise ins Jahr 1439.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften