Metadaten

Nikolaus [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1941/42, 1. Abhandlung): Untersuchungen über Datierung, Form, Sprache und Quellen: kritisches Verzeichnis sämtlicher Predigten — Heidelberg, 1942

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42026#0082
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
74

Josef Koch, Cusanus-Texte: I. Predigten, 7.

XLV.
1445 in die assumpcionis Confluencie.
„Maria optimam partem elegit, que non aufferetur ab ea“,
<Luc. 10, 42 >. Et propterea hodie „exaltata est sancta dei geni-
trix super choros angelorum ad celestia regna“, <e primis Vesperis
festi).
Locuturus de sancta theotocos de qua nemo sufficienter quid-
quam loqui potest . . . ipsa ut Martha ipsum recepit in domum
suam et ut Maria sedebat etc.
G 54v; Vj 36rb-va; D 277r.
p —; b —.
Koblenz, 15. August 1445.

XL VI.
„Maria optimam partem elegit, que non aufferetur ab ea“,
<Luc. 10, 42).
Hic potest notari quomodo vita contemplativa hic inchoatur
per eleccionem et in futura vita continuatur eternaliter, quia non
aufferetur ab ea . . . Unde opera caritatis transeunt et resolvuntur
ad unum et eleccio unius non auffertur.
G 76v—77r; Vx 49vb—50va; D 277r—278r.
p —; b —•
Koblenz, 15. August 1445(P)1.
XL VII.
1445 in die assumpcionis Confluencie.
„Maria optimam partem elegit, que non aufferetur ab ea“,
Luc. 10 <42>.
Et quoniam hic habemus ex exemplo Marie Magdalene quod
eleccio optimi in hoc mundo est eternaliter in optimo persistere . . .
Primo tria facere possumus, secundo similiter, tercio etc.
C 77v; V-l 50va-b; D 278r.
p 36v; b 404: Verbum dei . . . ostendat (ostenderet p).*
*Scharpff 421.
Koblenz, 15. August 1445.
1 Ort und Festtag sind sicher, das Jahr keineswegs. Da es sich allerdings
mehr um Notate und Skizzen zu einer Predigt an Mariae Himmelfahrt han-
delt, so ist es möglich, daß sie zu den Pr. XLV und XLVII gehören. Ich habe
das Stück mit den beiden andern vereinigt, weil es sachlich zu ihnen gehört
und in C und Vx der Pr. XLVII vorangeht.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften