Metadaten

Nikolaus [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1941/42, 1. Abhandlung): Untersuchungen über Datierung, Form, Sprache und Quellen: kritisches Verzeichnis sämtlicher Predigten — Heidelberg, 1942

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42026#0091
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zweites Hauptstück: A. Die Predigten des doctor decretorum (1431—1449). 83

LXII.
Maguncie die assumpcionis. 1446.
„Maria optimam partem elegit, que non auferetur ab ea“,
Luce 10 <42>.
Agimus diem festum qua super choros angelorum nostra hu-
mana natura ad celestia regna in gloriosissima virgine Maria, que
nostra est advocata pijssima, ad filium extat exaltata. . . . Hic
adiciatur dulcis contemplacio de morte et ascensu Marie per choros
angelorum, usque quo regina astaret a dextris in vestitu deaurato
glorie eterne, ad quam sua prece nos perducat Cristus eius filius
semper benedictus.
V, 127ra—130rb; T, 91r-96v; Th 268v— 272r; G 179r
bis 187r; L 56r; D 279r—282v; U 99r—105r.
p 66r—69r; b 456—461: primo docti de verbis Christi . . . adepta est
peccatrix Maria Magdalena. Et hoc de primo* 1. — Est deinde vita que hanc
sequitur, deo simpliciter per deiformem caritatem adherere, puta post labores
active vite ... ab ea ablata. Et hoc de secundo. — Scimus igitur . . . fons
vite.
Mainz, 15. August 1446.2

LXIII.
„Quis es (est G), ut responsum demus?“ „Ait (et G): ego vox
clamantis in deserto: dirigite viam domini“, Iohannis primo <22.
23) et in Ewangelio dominice quarte in Adventu domini.
irreführen lassen. Den richtigen ersehen wir aus dem Brief des Abtes von
Tegernsee Kaspar Aindorffer an Cusanus vom J. 1454 (zwischen 15. Ja-
nuar und 12. Februar); vgl. Vansteenberghe, Autour de la docte ignorance,
S. 120 n. 8: „Optamus eciam habere . . . complementum dyalogi super Magni-
ficat, De Visitatione Marie, ubi Christianus loquitur cum Maria . . .“ Da der
Abt den Schlußsatz („Unde discipulos . . .“) zitiert, ist es nicht zweifelhaft,
daß es sich um obigen Dialog handelt. Cusanus hat die gewünschte Voll-
endung nie geschrieben.
1 Statt der letzten vier Worte hat p (68r) das Thema Luc. 10, 42.
2 Vgl. Pred. 2/5, S. 18 (Übersicht). —• Am 30. August schrieb Cusanus
in Mainz die „Coniecturade ultimis diebus“. Vgl. Pred. 6, S. 181 Anm. 1.
Im September nahm er wieder als Gesandter des Papstes am Reichstag in
Frankfurt teil. Vgl. J. J. Müller, Reichstagstheatrum unter Keyser FriedrichV.,
Jena 1713, Bd. I, S. 3411'. J. Hansen, Westfalen und Rheinland im 15. Jhd.,
Bd. I, 1888, S. 99* und 227. S. A. Würdtwein, Subsidia diplomatica, Bd. IX,
S. 70 n. VII. — Am 2. März 1447 vollendete Cusanus in Lüttich „De Ge-
nesi“ (Cod. Cusan. 218, f. 105r). — Im Juli 1447 bemühte er sich zum
letzten Male mit Carvajal um die Anerkennung Eugens IV. auf dem Fürsten-
tag zu Aschaffenburg. Vgl. Der Briefwechsel des Eneas Silvius Piccolomini,
hrsg. von R. Wolkan, II. Abt., 1912, S. 224 n. 44.
6*
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften