Metadaten

Nikolaus [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1941/42, 1. Abhandlung): Untersuchungen über Datierung, Form, Sprache und Quellen: kritisches Verzeichnis sämtlicher Predigten — Heidelberg, 1942

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42026#0092
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
84

Josef Koch, Cusanus-Texte: I. Predigten, 7.
Et ipsum Ewangelium exponatur et introducatur quomodo
Johannes venit, ,,ut testimonium perliiberet de lumine“.Item
nota quid est dirigere viam domini: est enim penitenciam facere.
Una est via versus inferius, alia versus superius, et illa est via
domini et ad illam oportet penitere etc.
G 174r—v.
p —; —•
An einem 4. Adventssonntage, nach 1446.1

LXIV.
In die sacramenti.
,,Qui manducat hunc panem, vivit in eternum“, < Ioh. 6, 59).
Tria per ordinem dicturus sum: primo de pane, secundo de esu
aut manducacione panis, tercio de fructu. Prima pars de pane
expedietur sic.
Gristus cum sit vita vivificans . . . Deinde oportet, ut huius
unitatis sacramentum recipias, ut ore ostendas te credere incorpora-
cionem talem esse de necessitate salutis. Et sic nota bene etc.
\\ 108va—109rb; Tx 50r—51v; Tli 306v—-307r; G 148v
bis 150r; L 26r; D 217r (unvollständig); U 29r—30r (endet:
Quomodo tradita est nobis vita etc. Diese Worte finden sich am
Ende eines Zusatzes, den Tj hinter V-, 109ra Z. 10 hat).
p 59 v—-60 v; b 444—445: Christus cum sit vita . . . corporis Christi,
ut habes alibi. Videatur ewangelium. Secunda particula prime partis est de
pane sacramentali quem nobis Christus reliquit in memoriam suorum mira-
bilium. Primo circa hanc partem causam institucionis tangamus et est una
tacta in principio . . . de necessitate salutis.*
*Scharpff 454—456.
Dispositionsentwürfe zu dieser Predigt: ,,Qui manducat hunc

1 Vgl. Pred. 2/5, S. 18 (Übersicht). Die Pr. LXIII—LXVI1I gehören
alle dem zweiten Entwurfbuch an. Ich habe sie von dem Mainzer Zyklus
(Pr. LII—LXII) getrennt, weil sie sich weder der Zejt noch dem Ort nach
genau datieren lassen. Man kann m. E. nur behaupten, daß sie nach 1446
liegen. Cu sanus hat zwar in das zweite Entwurf buch, bereits die Predigten
XXXI und XXXII vom 11. und 22. November 1444 eingetragen, es dann
aber erst wieder 1446 für den Mainzer Zyklus benutzt. Nach seiner Gewohn-
heit hat er später stofflich verwandte Entwürfe dazwischen geschrieben. Hier
habe ich diese Predigten nach dem Kirchenjahr geordnet. Damit soll selbst-
verständlich nicht gesagt sein, daß sie demselben Jahr angehören.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften