Metadaten

Dihle, Albrecht; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1977, 5. Abhandlung): Euripides' Medea: vorgetragen am 20. November 1976 — Heidelberg: Winter, 1977

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45466#0056
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Euripides’ Medea · Anmerkungen

45

Planung des Handelns dient, und derjenigen, welche die Emotionen kontrolliert
(Greek Rom. Byz. Stud. 11, 1970, 233ff.).
35 Einen Monolog Medeas unmittelbar vor der Tötung der Kinder gibt es z. B. bei
Seneca - übrigens nach der Nachricht vom Tode Kreons und der Braut, die bei
Euripides nach dem Monolog eintrifft - bei Corneille, Cherubini/Hoffmann,
Grillparzer.

36 Zum Maler Timomachos, der das Vorbild mehrerer pompeianischer Medea-
Bilder schuf, vgl. F. Lippold, R. E. 6 (1936) 1292ff. - Es lohnte überhaupt eine
Untersuchung, ob nicht zahlreiche Medea-Bilder, die man als Illustrationen zur
Tragödie des Euripides interpretiert, ohne doch den gemeinten Augenblick im
Handlungsablauf dieses Dramas genau bestimmen zu können, nicht bereits als
Zeugnisse einer Koine zu gelten haben, derzufolge jedes Medea-Drama ein Leiden-
schaftsdrama sein muß. Die Epigramme der Anthologia Palatina, in denen Medea-
Gemälde beschrieben werden, heben ausnahmslos den Widerstreit der Gefühle
hervor, der in Gesichtsausdruck und Körperhaltung der zum Mord bereits ent-
schlossenen Mutter dargestellt war (16,135; 136; 138; 140; 143; vgl. Ach. Tat.

o

0





CO


-C
O

Ό
Φ
cc

c
(0
>
o

§
O

c
o
O
φ


o

μία τοϋ τιμωρήσασθαι τόν
95 u. ö.) definiert und damit
ekte subsumiert. Wie andere
er abweichenden Erklärung
ch diese Definition in Peri-
Andronic. de aff. 4; Ps. Plat.

t eingestuft und dem Grund-
im Anfangsstadium (όργή
nsversuch sanktioniert einen
her Zeit, nach dem θυμός
z. B. Polyb. 3,10,5 oder Plut.
en Peripatetikem übernom-
telplatonische Definition (Ps.
mung des nach der stoischen
als einer άλογος ορεξις auf-
τάξεως (νους τάξεως codd.)

-t
>
Φ
0

CO
>
Φ
0

c
Φ
Φ
0

>
Φ
0

OJ
>
Φ
0

log s -
eines ΕΞ
aber <=
Verst =

s-Leser nachklassischer Zeit
ατα mit dem Gegensatz zwi-
I Verstand und der verkehrten
,f. S.V.F. 3, 459) oder aus der
patetiker) Affekt. Galens Po-
klich, daß Medea allein vom
I le und dieses in ihrem Mono-
listratos in der Beschreibung
31). Wie oben gezeigt, war
Tut und Schlecht auf die vom
ngen unumstritten. Eben des-

δοκοίζζ
einem Ξ
Teile -
und 1-
patos Ξ
def. 4
D(
affekt= °
έναρ/Ξ
außerE-
und c—
de co,-
men \E”
Plat. Ξ-"
Lehre—
genorE N
ψυχΐ-ρ^
In=-
unwei- ω
sehen -
durch E“
KontiE—9
lemi —
θυμοί =
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften