Metadaten

Hinüber, Oskar von; Forschungsstelle Felsbilder und Inschriften am Karakorum Highway <Heidelberg> [Editor]
Antiquities of Northern Pakistan: reports and studies (Band 5): Die Palola Ṣāhis: ihre Steininschriften, Inschriften auf Bronzen, Handschriftenkolophone und Schutzzauber ; Materialien zur Geschichte von Gilgit und Chilas — Mainz, 2004

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36957#0094
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Zugehörigkeit des Blattes zur Handschrift ist nicht gesichert, da eine
Paginierung fehlt. Der Anfang des Kolophons scheint auf einem verlorenen
Blatt gestanden zu haben. Die Rückseite des erhaltenen Blattes ist leer. Die
schlechte Lesbarkeit der Schrift, die von der des Textes deutlich verschieden
ist, führt zu manchen Unsicherheiten. In b/zuwzz'zz-77z-u/77zz^° verdankt der
"Sandhi-Konsonant" seine Existenz wohl der Verschreibung des nicht ganz
unähnlichen, anlautenden u-. In AüpzmuvJVz/ sind zwei Formulierungen ge-
kreuzt. Der erste Namenkomplex (2) zAg/zTkzkukzvukzrz scheint für einen ein-
zelnen Namen zu lang zu sein. Möglicherweise ist er daher in zwei vier-
silbige Namen zAg/züTzku + kzvukzTz aufzuspalten, wobei der erste masc., der
zweite fern, sein könnte. Namen auf NzTz werden, wie die Bronze des Varsa
(Nr. 11) zeigt, für Männer und Frauen verwendet. Die Annahme, daß ein
Ehepaar gemeint sei, hegt nahe, vgl. Nr. 39B (10), (10a). Die Endung -z der
Namen (4) bis (8) deutet vielleicht auf Frauen als Stifterinnen.
Der Kolophon enthält die folgenden Eigennamen in der Reihenfolge ihrer
Nennung im Text:
1. - Eltern
2. äsghäkika
2a kivasiri
3. väsäsukha
4. bhugavakiti
5. koili
6. mäkhrari
7. akhrisiri
8. disi

Nr.: 39B
TEXT: Ajitasenavyäkarana
VERÖFFENTLICHUNG: N. Dutt [Hg.]: Gilgit Manuscripts I, Srinagar 1939,
136; O. von Hinüber: Die Kolophone der Gilgit-Handschriften. Stil 5/6,
1980, 62, Nr. VI (Facsimile Edition 9/2415, 2416).

78
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften