Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Editor]; Neuser, Wilhelm H. [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Strohm, Christoph [Editor]; Wilhelmi, Thomas <PD Dr.> [Oth.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 11,2): Schriften zur Kölner Reformation — Gütersloh, 2003

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30231#0206
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die wort des Herren
»Nemet; das
ist mein leyb« sollen
offentlich zum
volck gesprochen
werden.

202
zweite verteidigungsschrift (1543)

an vnd setzet demnach sein vnd jhr dancksagen zu samen, damit es wirdiglich
vnnd recht geschehe, vnd als dann fahet er die dancksagung an ¹ . Vnnd wunderst
ᵃ du dich, das das volck des orts ² mit dem Priester redet, so es doch alda
auch mit den Cherubin vnd gewaltigen geystern in der höhe die heyligen lobgesang
gemeinlich opffret?« Haec ille. 5

Hie hastu einen theuren zeugen von der waren haltung der war Christlichen
Gemeinden, den kein Christ | cxixb/Ggiijb | verwerffenn wirdt, wie auch
alle, so der H. Vätter schrifft gelesen, wol wissenn, das er die warheyt zeuget;
Vnd sichst in dieser zeugnüß klar, das man in einer versamlung zumal ³ allein
ein Abentmal halten vnd allen ein brot vnd ein kelch des Herren fürgeben 10
solle; Jtem, das in diesem Ampt des H. Abentmals Lehre, Gepet, Dancksagung,
Gruß vnd Niessung beyder Sacramenten vnd alles, so in diesem ampt
geübet würdt, dem Priester vnd volck gemein sein solle.

Daher ists, da noch heutigs tags dieser brauch bey den Griechen gehalten
würdt, wie er auch bey den alten Lateinischen gewesen ist, des wir in H. Am- 15
brosio ⁴ vnnd Augustino ⁵ zeugniß haben, das der Priester die wort des Herren
»Nemen vnd essen; das ist meyn leib« etc. mit lauter, verstendtlicher stimmen
fürsagt Vnnd das volck »Amen« darauff antwortet, Welches auch das Gottes
wort im H. Paulo ⁶ , hieuor angezogen ⁷ , genugsam lehret, das so klar fordret,
das in jeder versamlung Christi alle Lehr, Gepet, Segnen vnd Dancksagen der- 20
massen fürgesprochen vnd gesungen werde, das der leye seyn Amen darauff
antworten könde mit heller ⁸ bezeugung, das sunst den leyen nichts bessere ⁹ ,
wiewol man bette vnd dancksage.

Auß dem erkenne, Christlicher leser, auß was geyst die C. Deputaten hiewider
schreiben vnd wöllen, man solle diese geheymnüssen dem volck Christi 25
mit der lateinischen sprachen vnd jrem stillen wißblen ¹⁰ verschlagen ¹¹ vnd es
lehren, diese ding anbetten, die es nit verstaht. | cxxa/Ggiiija |

a) Drf. wunderstu.

1. Lobpreis und Danksagung (Eucharistie) in der Einsetzungsliturgie zum Abendmahl.
2. gleichrangig.
3. zur gleichen Zeit.
4. Ambrosiaster, In epistolam ad Corinthios primam, cap. 14. PL17, Sp.255f.
5. Vgl. Augustinus, Sermones de tempore, Sermo CCXXXVII,4. PL38, Sp.1124.
6. I Kor 14,1–33.
7. s. oben S. 189,22 bis 191, 12.
8. deutlicher.
9. gut mache.
10. Flüstern, Zischeln.
11. unterschlagen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften