Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Wilhelmi, Thomas <PD Dr.> [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 11,2): Schriften zur Kölner Reformation — Gütersloh, 2003

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30231#0249
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5

10

15

20

25
zweite verteidigungsschrift (1543)

gewißlich gefunden haben, daß ¹ ich gesetzet; noch ² dörffen ³ sie schreiben, ich
seye hie rursus falsus ⁴ , das im latein wol künde verstanden werden, ich hette
gefehlet mitt dem allegieren ⁵ Vnnd nitt die rechte Epistel genent. Aber jr Dolmetsch,
der es als ⁶ erger machet, schribet, ich sey hie abermal falsch. Nun sind

Epi. 32, lib.3
aber diß die wort des H. Ambrosi in der Epistel ad Valentinianum ᵃ Imperatorem
⁷ :
»Kommen ⁸ gleych, wa soliche sind, in die kirch, hören ⁹ mitt dem volck, nit
daß ieman als ein richter da sitze, sonder ein ieder habe die bewerung ¹⁰ vnnd
vrteyl, deß so geredt würdt nach seinem willen vnnd gemütt, | cxlviijb/Ooiiijb |
vnnd erwele, wem er folgen wölle. Die sach ist darumb, wer diser kirchen ᵇ
priester sein solle. Wann dan jn das volck gehöret vnnd achten würdt, er disputiere
besser dann ich, so folge es seinen glauben; ich wils im nicht vergunnen.«

245

Diß seyn die wort des ᶜ H. Ambrosij, vnnd also müssen auch warlich die disputationem
deß glaubens entlich zu dem vrteyl eins ieden hertzens vnd gemüts
gestellet werden. Wen da Gott erleuchtet vnd sein wort recht zuerkennen
gibt vnnd zu seinem Son zeuhet ¹¹ , der wirdt kommen, wem die gnad nit
geschicht vnd den der Vatter nitt so herbeybringet vnd zeucht, der würt auch
nit kommen, Joh.6[44].

Derhalben so beschliesse ich disen teyl meiner antwort vff der C. Deputaten
verkeren ¹² , anklagen vnnd lesteren nach dem exempel des H. Ambrosij, ja
aller Propheten, Apostolen, Martyrern vnd H. Vätteren vnnd waren Theologen,
so in der kirchen Gottes ie gewesen sind, Also:

Der streyt zwischen den C. Deputaten sampt jrem anhang vnnd mir ist aller
¹³ von der Christlichen lehr vnd dem dienst an der selbigen, ob auch ich vnd
meins gleychen dise lehr vff ordenlichen beruff V. G. Herren inn disem Ertzstifft
vnnd Churfürstenthumb füren solle oder nicht. So erbeute ¹⁴ ich vnnd

a) Drf. Valentiannum.
b) Drf. kichen.
c) Dittographie (des deß).

1. das [was].
2. dennoch.
3. wagen [zu].
4. noch einmal ein Falscher.
5. Anführen, Beibringen. Götze, S.7.
6. immer.
7. Ambrosius, Epistolae I, Ep. 21. PL16, Sp.1004; CSEL 82/3, S.17f.
8. Kommt.
9. hört.
10. Beweis, Erprobung.
11. zieht.
12. Fälschen.
13. allerdings, durchaus.
14. biete ich mich an.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften