Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Wilhelmi, Thomas <PD Dr.> [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 11,2): Schriften zur Kölner Reformation — Gütersloh, 2003

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30231#0250
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2. Tim. 3[14–17]

246
zweite verteidigungsschrift (1543)

stelle mich dar vonn aller meiner Lehr, dienst an der selbigen, meinen gegenwertigen
beruff in diesen Stifft vnd auch von allen meinem leben thun vnd
halten | cxlixa/Oova | vnd hie vor geübtem dienst, wo ich den ie geleystet
habe, Christlich, demuttig vnd sanfftmütig ware, gegründte ¹ rechenschafft
vnd antwort zu geben nit allein disen C. Deputaten vnnd allen, die sie, wider 5
mich zu schreyben, deputieret haben, sonder auch dem hochwirdigen Thumcapittel
² , gantzer Vniuersitet, Rath vnd Gemein der Stat Cöllen vnd were im
gantzen Ertzstifft oder anders wo vermeinet, etwaß wider mich in dem allen
zu haben vnd an zuzeygen vermögen, Vnd das vor dem hochwirdigisten,
durchleuchtigsten M.G. Herren Ertzbischoff zu Cöllen, als dem die ordent- 10
lich verhöre hierin zum vordersten vnd hochsten zustehet, Jn bey sein deß
hochwirdigen Thumcapitels, auch der wolgeborenen, Edlen, Strengen, Ernuesten
³ ,Fürsichtigen, Weysen Grafen, Ritterschafft vnd Gesanten der stetten
vnd aller, die zu den großwichtigen sachen dises Ertzstiffts vnnd Churfürstenthumbs
pflegen gezogen zu werden, wie dann zwar dise sachen von der 15
waren religion vnd dem waren dienst an der selbigen der grösten sachen eine
ist, so Christliche Fürsten, Herren vnd Stende iemer mehr handlen mögen.

Vnd wo den C. Dep. dise verhör nit gelegen, wehlen sie zu solcher verhöre,
welche sie wollen zum halben teyl, vnd lassen mich auch den halben teyl
darzu wehlen, den ich doch nicht, dann von ehrlichen Herren, Edlen vnd an- 20
deren dises Stiffts vnd Stat Cöllen welhen wille, vnd die, so in ehrlichen empteren
vnd geschefften deß Stiffts sindt. Besonderer richter, wie | cxlixb/Oovb |
der H. Ambrosius zeuget ⁴ , in disen sachen bedarff man nit; jeder muß da nach
seinem glauben vnnd fur sich richten. Aber nit desto weniger solle bei solchen
Richteren stohn, ob ich an Gottes wort dienen solle oder nitt, an den orten, da 25
sie die Oberkeit haben.

Vnnd wiewol die Göttliche schrifft alles, das vns zur seligkeyt dienet, vberflüssig
⁵ lehret ⁶ , auch alles arges vber genungsam straffet vnnd verwürffet, nit
desto weniger, damitt sie, die C. Deputaten ᵃ , sich desto weniger zu beklagen
haben, will ich gern in der Disputation gelten lassen alle Canones vnnd H. 30

a) Drf. Deputattn.

1. begründete.
2. Dem Kölner Domkapitel gehörten zu dieser Zeit an: als Propst Georg, Herzog von
Braunschweig, als Dechant Heinrich Graf von Stolberg-Wernigerode, als Afterdechant
Thomas Graf von Rieneck, Chorbischof Christoph Graf von Gleichen, als Scholaster Johann
Graf von Eppstein, als Keppler Georg Graf von Sayn-Witgenstein, als Thesaurar
Friedrich Graf von Wied-Runkel, als Priesterherren die Juristen Bernhard von Hagen, Hieronymus
Aichhorn, Johann Schulen, Tilman Kriech, Nikolaus von Steinwick, Peter Kannengießer,
Johannes Gropper und Jodocus Hoitfilter. Roth, Das kölnische Domkapitel.
3. ehrenwerten (lat. honoratus).
4. Ambrosius, Epistolae I, Ep. 21. PL16, Sp.1004; CSEL 82/3, S.17f.
5. überreichlich.
6. II Tim 3,14–17.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften