Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Wilhelmi, Thomas <PD Dr.> [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 11,2): Schriften zur Kölner Reformation — Gütersloh, 2003

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30231#0445
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5

10

441

NVn, aller Gnedigster keiser vnnd könig, Gnedigste vnnd Gnedige Churfürsten,
Fürsten vnnd Herren, ich inn diser Erinnerung mit vnnd nach dem H.
Gottes wort die Canones, Leges vnnd Schrifften der H. Vätter vil mal angezogen,
wie ich auch in anderen Schrifften, die ich zu Latin vnnd Teutsch, zu fürderen
Christliche Reformation, lassen außgohn ¹ , mehr gethon habe, Haben
etliche Cölnische – die sich doch biß har mit jrem eignen nammen nit genennet,
sonder jetz vnder dem namen Deputaten ² , Secundarij Cleri ³ , dann auch
Primarij ⁴ vnd des gantzen Cleri – Dagegen in etlichen jren lesterschrifften,
von jnen wider mich vnnd meinen beruff ⁵ in den Stifft Cöllen außgangen ⁶ ,
vnd jüngst auch in jrer vermeinten ⁷ Appellation schrifft ⁸ wider das Gottselig

1. Der Kölner Reformationsentwurf »Einfaltigs bedencken«, der 1543 in Bonn erstmals
im Druck erschien. Beschreibung der Drucke und Edition der Schrift in BDS 11,1, S.147–
432. Das Werk erschien 1545 in Bonn in der lateinischen Übersetzung von Albert Hardenberg
(BDS 11,1, S.151–153 und 160). Die Erste Verteidigungsschrift »Was im Namen des
Heiligen Euangeli vnsers Herrenn Jesu Christi ietzund zu Bonn jm Stifft Cöllen gelehret
vnnd geprediget würdt«, die 1543 Bonn erschien. Beschreibung des Drucks und Edition der
Schrift in BDS 11,1, S.19–131. Die von Philipp Melanchthon und Bucer gemeinsam verfaßte
Schrift »Christliche vnd ware Verantwortung an den Hochwirdigisten Fürsten vnnd
Herren, den Ertzbischoffe vnd Churfürsten zu Cöln etc. Auff die vnbilliche vnnd falsche
Anklag des Rectors vnd Vniuersitet zu Cöln«, die 1543 in Bonn erschien. Beschreibung des
Drucks und Edition der Schrift in BDS 11,1, S.133–144. Zweite Verteidigungsschrift (Edition
in diesem Band, S. 31–247). Bucer meint hier vielleicht auch seine gegen Albert Pighius
gerichtete lateinische Schrift »De vera ecclesiarum in doctrina, ceremoniis, et disciplina reconciliatione
et compositione ...«, Straßburg: Wendel Rihel, 1542. VD 16 B 8929. Exemplare
u.a. in Augsburg UB, Augsburg SStB, Basel ÖB, München SB, Paris BNF, Weimar
HAAB. Die gegen Bartholomäus Latomus gerichtete lateinische Schrift »Scripta duo adversaria
D. Bartholomaei Latomi LL. Doctoris, et Martini Buceri Theologi ...«, Straßburg:
Wendel Rihel, 1544. VD 16 B 8925. Exemplare u. a. in Augsburg SStB, Göttingen SUB, Jena
ULB, Leipzig UB (2 Ex.), Straßburg BMun, Zürich ZB.
2. Abgeordnete.
3. Geistliche des unteren Standes, der niedere Klerus.
4. Geistliche des oberen Standes, der obere Klerus.
5. Berufung.
6. Bartholomäus Latomus, »Adversus Martinum Buccerum, de controversijs quibusdam
ad religionem pertinentibus, altera plenaque defensio«, Köln: Melchior Novesianus, 1545.
VD 16 L 620. Exemplare u.a. in Bonn ULB, München SB, München UB. Albert Pighius,
»Apologiae adversus Martini Buceri calumnias, quas et solidis argumentis, et clarissimis rationibus
confutati«, Mainz 1543. VD16 P 2746. Exemplare in München SB, München UB,
Regensburg SB, Tübingen UB, Wolfenbüttel HAB. Matthias von Aech, »Christlich berichtt,
war vff zu gruntfestigenn, der standhafftich will bleiben in dem vffrechtigen Christen
glauben, mit widerlägung der principalicher articulen der verfüriger lehr Martini Bucers im
buch zu Bon außgegangen ...«,Köln: Jaspar von Gennep, [nicht vor 14. Juli] 1543.VD16 K
2341. Exemplare in Köln UStB, München SB, München UB. Weitere Schriften von Eberhard
Billick (s. oben S.31, Anm.5), Johannes Gropper (s. oben S.355, Anm.6) und Johannes
Cochläus (s. oben S.269, Anm.2). Vgl. dazu auch Schlüter, Die Publizistik (passim).
7. sogenannten.
8. Vermutlich ist hier die Appellation des Kölner Domkapitels vom 8. November 1544
gemeint. Die Adhäsionsschriften sind bei Schlüter, Die Publizistik, S. 187–189 (Nr. 47–49)
verzeichnet. Vielleicht denkt hier Bucer auch noch an die Appellation des Domkapitels vom
8. Oktober 1544. Schlüter, Die Publizistik S.174 (Nr.35).

Die Cölnischen
Sophisten geben
sich mit jrem eigen
nammenn nit
herfür.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften