Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ACTA COLLOQUII (1542)

!33

I A2a I Acta colloquii in comitiis imperii Ratisponae habiti.
Cum imperator invictissimus ex actione Vuormatiensi comperisset vias concordiae
christianae non facile per multos inveniri posse, decrevit Ratisponae paucos ex utra-
que parte ad hoc negocium deputare. Quod consilium cum statibus imperii appro-
basset, et ut sibi permitterent deligere ex utraque parte, quos idoneos existimaret ad
colloquium, qui rationem et viam controversias religionis primum componendi
communiter inquirerent, persuasisset, deputavit collocutores ab alteraparte clarissi-
mos viros D. Iulium Pflug1, D. D. Iohannem Gropperum2 et Eccium3, a nostra vero
D. Philippum Melanchthonem4, Iohannem Pistorium5 et me, quibus (gravissima
admonitione praemissa ut nihil quam gloriam Dei et ecclesiae aedificationem specta-
rent) commisit, ut vias christianae consensionis in doctrina et disciplina quanto pos-
sent studio inquirerent. Quo vero commodius id facerent et certiore ordine, Librum
eis quem communiter excuterent proposuit eum, qui paulo post subiicietur. Collo-
quio praefecit illustrissimum principem Friderichum Palatinum6 et illustrem D. de
Granvela. Auditores et testes dedit ab alteraparte illustrem D. Theodorichum comi-
tem a Manderscheid7, nobilem virum marestallum Moguntinum8 et clarissimum vi-
rum D. cancellarium illustrissimi principis electoris Palatini9; a nostra clarissimos
viros can- I A 2 b I cellarium principis electoris Saxoniae10, cancellarium Hassiae11 et

1. Julius Pflug, 1499-1564. Erwurde 1541 zum Bischof von Naumburg gewählt, ein Amt, das er
allerdings erst 1547 antreten konnte. Er hatte einen regen Anteil an allen Verhandlungen mit den
Protestanten auf der Reichsebene von 1540 bis 1548.
2. Johann Gropper, 1503-1559. Nach juristischen Studien trat er 1525 indie Kurköiner Verwal-
tung ein. 1538 erschien sein >Enchiridion christianae institutionis<, das eine altgläubige, an Bibel und
Vätern orientierte Theoiogie bot. Im Kölner Kirchenkampf (1542-1547) ergab sich, daß die theolo-
gische Basis einer Einigung der Religionsparteien in der kirchlichen Praxis nicht hinreichte.
3. Johannes Eck, 1486-1543, seit 1510 Professor der Theologie in Ingoistadt, der gewichtigste
Gegner Luthers. Sein >Enchiridion locorum communium< von 1525, das Gegenstück zu Melan-
chthons >Loci communes«, war weit verbreitet.
4. Phiiipp Melanchthon, 1497-1560, von 1518 bis zu seinem Tod Wittenberger Universitätspro-
fessor. Er entfaltete neben seiner wissenschaftlichen und pädagogischen Arbeit eine rege Tätigkeit
im kirchlichem Umbruch, im Dienst des Schmalkaldischen Bundes, im Adiaphoristischen Streit
und als Autor. Die >Loci communes< und die >Confessio Augustana< gehörten zu seinen zukunfts-
trächtigsten Werken.
5. Johannes Pistorius, gest. 1583, 1526-1580 Pfarrer im hessischen Nidda, Vertrauter von Phi-
lipp von Hessen. Er nahm von 1540 bis 15 57 an allen Religionsgesprächen teil.
6. Friedrich, Kurfürst von der Pfalz, 1482-1556, gehörte beim Regensburger Religionsgespräch
dem Präsidium an.
7. Dietrich IV, Graf von Manderscheid-Schleiden, 1481-1551, gehörte beim Regensburger Reli-
gionsgespräch dem Präsidium an.
8. Rüdt von Collenberg (Eberhard Rude, Eberhard Rüden), der Mainzer Hofmeister, gest. 1567.
9. Heinrich Haß (Hase), ca. 1500 - vor 28.12.1562, Kanzler des Kurfürsten Ludwig V. von der
Pfalz.
10. Franz Burchart, ca. 1505-1560, 1536-1542 Kanzler in Kursachsen, seit 1544 kursächsischer
und Schmalkaldischer Rat in Weimar.
11. Johann Feige von Lichtenau, 1482-1543, seit 1514 Kanzler von Hessen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften