Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
230

ALLE HANDLUNGEN UND SCHRIFFTEN (i 541)

auf. Er gibt jetzt aber einen Zusammenhang an. Der Anfang des Buches ist vielbe-
zeichnend. Im Vorwort zeichnet Bucer ein düsteres Bild der Gegenwart. Dem
schließt sich die erste Rede des Kaisers an mit ihrem Bericht über alle Tätigkeiten
des Kaisers in den vergangenen Jahren, besonders angesichts der Türkenbedrohung.
Auf diese Weise ist das Zeitbild gegeben. Vor diesem Hintergrund, der in den >Erin-
nerungem noch akzentuiert wird, spielen sich die Versuche des Reichstages ab, den
Frieden und den geistigen Zusammenhang des Reiches wiederherzustellen. Diese
werden im folgenden dokumentiert wiedergegeben.
Der üblicherweise weitschweifige Bucer entpuppt sich hier als ein wortreicher,
aber fähiger Autor.
Mir sind keine Reaktionen auf diese Schrift bekannt, außer einer Äußerung
Groppers in >Wahrhafftige Antwort und gegenberichtung<: »Sonderlich hat er in de
Teutschen Actis vil zusamen getragen, das sich vil anders zugetragen, vil erkleret,
das Herr Julio [Pflug] und ich im nümmer gestehen werden«1 * *.
Es gibt eine Edition.
Straßburg, Wendelin Rihel, Dezember 1541.
Alle Handlungen vnd II Schrifftenl zu vergleichung der Re=ll ligionl durch die
Key. Mai.l Churfürstenl Für=ll stenl vnd Standel aller theylenl Auch den Pabst.ll Le-
gatenl auff jüngst gehaltnem Reichs=ll tag zu Regenspurgl verhandletlll vnd ein-
brachtl Annoll D.M.XLI.II
Getrewes fleißl beschribenl zusammen ge=ll tragenl vnd erkläretl durchll
Martinum Bucerum.il
Register alles jnhaltsl zu ende des Buchs.ll
Suchen den Herrenl weil er II
zu finden ist. Jesa. 5 5.11
Bl. 258a: Geendet zun Eeren des Almechtigenl vndll wolfart seiner Kirchenl 17.
Decemb.ll M.D.xlj.
4°; [8], 258, [4] Bll.; §*, A4-G4, H6,14-Z4, a4-z4, Aa4-Xx4; gotische Type.
Exemplar: Straßburg CW.
Pils, Bucer Bibliographie, 114; dort weitere Daten.
Im folgenden edieren wir >Alle Handlungen und Schrifftem. An erster Stelle interes-
siert uns dabei das genuin-bucerische Element. Denn die Schrift enthält Dokumente
zum Reichstag, bisweilen mit Kommentar aus Bucers Feder versehen. Genuin-bu-
cerisch sind die Auswahl der Dokumente, die Vorrede des Buches, einleitende Be-
merkungen zu den jeweiligen Dokumenten, Bucers Kommentare zu diesen, die

1. Johannes Gropper, Wahrhafftige Antwort und gegenberichtung, Bl.40^-41 a; s. Gropper,
Briefwechsel I, S. 230, Anm. 3. Bucer erwiderte in >Von den einigen rechten wegen und mitlen<: »vnd
weis [Gropper] dessen vberal nichts anzüzeigen. Vnd hat mich des auch hie vor nie mit einem wort
erinneret...«; BDS 11,2, S. 326,10-12.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften