Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Cucuel, Ernst [Bearb.]; Eckert, Hermann [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 1 : Heidelberger Reihe ; Band 1): Die Inschriften des badischen Main- und Taubergrundes: Wertheim-Tauberbischofsheim — Stuttgart: Druckenmueller, 1969

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53141#0097
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Als Sohn Peters (Nr. 129) erbte er das Stettenberger Drittel (siehe Nr. 121) der Gamburg, wo er
seinen Sitz hatte. Er oder sein Vater ist 14261 und 14272 als Amtmann zu Lauda bezeugt. 1429 er-
scheint er als Rat des Pfalzgrafen Otto oder seines Bruders Ludwig3. Nach Biedermann war er auch
Amtmann zu Mosbach. Sein Sohn Petrus Nr. 146.
Kühles S. 105 - Beissel S. 81 - Sklarek S. 56 - Kdm. IV, 1 S. 68 Abb. -1 Archiv Amorbach 1426 - 2Regesta
boica XIII S. 109 - 3Biedermann: Ottenwald Tab. 415, hier auch weitere Besitzungen.
Als Grabplatte gehört zu diesem Denkmal die folgende Nummer:

140 Bronnbach 1441
Grabplatte im Kreuzgang an der Westwand. Br. Z. 29; r. S. 200 x92,5, Schrift 7-9 cm. Innerhalb
der Umschrift, die kaum von der in Nr. 139 abweicht, das Stettenberger Wappen mit Zimier in
Umrißzeichnung.
_ o ooo
&nno • bm • Jföl • cctc • xli ] xt • fei’ • ajpriliö • olnit • Petrus •
ftetenterger • ftltuö • $tetri • ftet[e] | tergerö • jfHilitiö • Je gam |
bürg • cutuö • antma • requiefcat • mfancta • pace • ame •
Kdm. IV, 1 S. 66.

141

Bronnbach

1442

Grabplatte in der Kirche am südwestlichen Vierungspfeiler. Br. Z. 49; r. S. 205 x99,5, Schrift
7,5-10 cm. Betende Frau in Umrißzeichnung mit Umschrift.


o o
T glnno • bm • Jföl • ectcxlti | ftarM träte £ sBopIjia i
^jmeefeerin i am l bonftag | notfj 1 | fant l gregorten i tag l )
£ teö £ fjeplgen l babift ter [eie 1 got l gnebig l fep l ame •
Datum: 15. März.
Rieneck als bürgerlicher Familienname begegnet auch in Nr. 208 und bei Müller.
Kühles S. 101 - Beissel S. 82 - Sklarek S. 56 - Kdm. IV, 1 S. 69 - Müller S. 141.

142 Großrinderfeld 1442 und 1461
Verschwundener Grabstein:
Anno Domini 1442 am Donnerstag nach Luciae tag starb Hanns Zobel von Grossen Rinderfeld,
dem gott gnade, starb Frau Barbara von Bürgen sein Hausfrau darnach 1461 jahr.
Todestag: 20. Dez.
Die Zobel sind erstmalig 1384 in Großrinderfeld bezeugt1; nach Ehrensberger galten sie als Dorf-
herren2.
Aus Würdtwein S. 297 - 1Krieger I Sp. 764 - 2Kdm. IV,2 S. 31.
Ö9
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften