Metadaten

Cucuel, Ernst [Oth.]; Eckert, Hermann [Oth.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 1 : Heidelberger Reihe ; Band 1): Die Inschriften des badischen Main- und Taubergrundes: Wertheim-Tauberbischofsheim — Stuttgart: Druckenmueller, 1969

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53141#0098
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
143 Bronnbach 1447

Grabplatte im Kreuzgang an der Westwand. Br. Z. 79; r. S. 213x100, Schrift 6-8 cm. In der
Mitte das Wittstädter Wappen mit Zimier in Umrißzeichnung; die Umschrift wird von folgenden
Eckwappen unterbrochen: Wittstadt, (Pfahl), Dottenheim, (Pfahl mit Pflugschar belegt). Der
Stein ist stark abgetreten.
anno • bm • m • | cccc • xlbn • am • mittoodje • bot • taeobt •
ftarb • fjanö | • bon • bntftat • be | got • gnob • amen
Datum: 19. Juli; im Totenbuch dagegen 21.
Hans ist zusammen mit seiner Gemahlin Katharina von der Keere (Nr. 147) erstmalig 1407 als zu
Retzstadt (bei Karlstadt) gesessen bezeugt1. 1429 erwarb er Teil an Gamburg, sowie Zehnten zu
Uissigheim, Eiersheim und Hochhausen2. 1436 kaufte er als Pfandschaft Schloß und Stadt Küls-
heim3. Bei seinem Tod schenkten seine Söhne Anton (Nr. 165) und Peter (Nr. 156) dem Kloster
Gefälle zu Birkenfeld (Landkreis Marktheidenfeld), die ihr Vater dazu bestimmt hatte4. - Ein
Vetter (nach Biedermann5) Konrad Nr. 137.
Kühles S. 118 — Kdm. IV, 1 S. 73 — 1 Wertheim-Rosenberger Archiv 1407 Juli 15., 21429 Februar 6. — 3Kern:
Külsheim S. 18 - 4Müller S. 106 - 5Biedermann: Rhön Tab. 434.

144

Wölchingen

1447

Grabmal in der Kirche an der Südwand. In der Art wie Nr. 145; auch die Wappen sind die gleichen;
g. S. 240 x98, Sehr. 8-11 cm.
o o oo
gnno • bm • m • eeee • | xlbij • jar • am • neften • bbnerftag • bor •
fant • matepö • tag • beö • ?toelfboten | ftarb • arnolt • bon •
zu Nr. 145 rofenberg • bem • got • gnebtg • fep • amen


Datum: 14. September.
Sohn des Eberhard (Nr. 117) und Bruder des Eberhard (Nr. 145).
Auf ihn ging der halbe Anteil an Boxberg als Pfälzer Lehen
über; 1415 kaufte er noch die beiden restlichen Viertel1.
Acta S. 58- Andreae S. 15 - Alt S. 180 - Schönhuth: BocksbergS. 54;
Burgen IS. 52 — Stocker: Boxberg S. 49; Schüpfergrund S. 166 — Bauer:
RosenbergS. 195 - Kdm. IV, 2 S. 240 - Hofmann: Wölchingen S. 153-
W. Weech S. 85.

145 Wölchingen 1449

Grabmal in der Kirche an der Nordwand; g. S. 220 X 105, Schrift
6,5-9 cm. Über der Platte noch ein hochrechteckiger Stein mit
dem Rosenberger Wappen. Die beiden Eckwappen bedeuten:
Rosenberg und Erligheim.
o o oo
gfnno • bom • m • ccec • xltx • jar • an • fant • toalpbrgen • tag •
ftarb • | eberfjart • bon • rofenberg • bem • got • gnebig •
fep • amen
Datum: l.Mai.—
Sohn des Eberhard (Nr. 117) und Bruder des Arnold (Nr. 145).
1408, 1409 und 1414 als zu Jagstberg gesessen bezeugt.
ActaS. 58 - Andreae S. 13 - Alt S. 180 - Schönhuth: BocksbergS. 34;
Burgen I S. 52 - Stocker: Boxberg S. 49 ; Schüpfergrund S. 164 - Bauer:
Rosenberg S. 193 - Kdm. IV, 2 S. 242 - Hofmann: Wölchingen S. 133.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften