Metadaten

Hornung, Herwig Hans; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]
Die Inschriften Niederösterreichs (Wiener Reihe, 3. Band, 1. Teil): Die Inschriften der politischen Bezirke Amstetten und Scheibbs — Graz, Wien, Köln: Hermann Böhlaus Nachf., 1966

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55961#0125
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
zoglicher Bote von Dillingen mit einem Brief naht und ein Stück von dem noch vorliegenden
Fleisch erhält. Als der Bote Ulrich verleumden will, verwandelt sich das Stück Fleisch in einen
Fisch. Unter dem Tisch braun aufgemalt die Jz. Tempera auf Holz, 83 : 45 cm; Jz. 8 mm.
• 1 5 • 1 8 •
Attribut des hl. Ulrich (4. Juli) ist der Fisch. Ein Dürerholzschnitt von 1516 zeigt ihn mit dem
Fisch. Das Bild gehört zur Werkstätte Albrecht Altdorfers, auf der Rückseite der Tafel befindet
sich eine Darstellung des hl. Erasmus.
Detzel, Ikonographie (1896) II 659.

187

Seitenstetten/St. Peter in der Au

um 1520

Votivbild des Thomas Boller (Palleiter) in der Gemäldesammlung des Stiftes. Kreuzigungsgruppe:
Christus an einem Astkreuz mit INRI-Tafel in freier Landschaft, neben dem Kreuz rechts Maria
u. Katharina (mit Schwert und Rad), links Johannes und Hieronymus (mit Schreibfeder, einen
Löwen zu Füßen). Sehr klein dargestellt im unteren Teil des Bildes kniet rechts ein geharnischter
Mann mit wallendem Haar, links beten zwei kniende Frauen, die hintere mit Witwenschleier.
Vor jedem der drei Donatoren je ein kleines W.-Schildchen: rechts in Weiß aus Dreiberg wachsen-
der, geästeter Baumstrunk, aus dem 2 belaubte Zweige sprießen (Palleiter), links das vordere
in Gold ein schwarzer Greif (Albrechtsheim), das hintere in Schwarz drei (2,1) weiße Kreisringe
(Prunnheim). Der linke Ärmel- und der untere Kleidsaum des hl. Johannes hat eine golden auf
Grün gemalte I. Tempera auf Holz, 90 : 70 cm: Antiqua 1,3 cm.

Abi). 70 zu Nr. 187


Kleidsaum:
I0HANES HIL • E

Ärmelsaum:

Tl/IÄQ

Das Bild kam aus Stefanshart nach Seitenstetten. Auf der Rückseite steht in Fraktur geschrieben:
„Stephanshart: Hier ligt begraben der Herr Edelfest Thomas Boller, der gestorben am St:
Andreas Tag im LMX Jahr, seine erste Frau Magdalena Albritzhamerin, seine andere Frau
Apollonia Prunhamrin. 1784 Neu abgeschrieben. Man glaubte, daß dieser der Stifter, der Kirche
sein sollte.“ Frank klärt nach den W.: Boller ist Thomas Peleiter (Palleiter, Pauleiter, aus Paul-
leiten, Gern. Zeillern, NÖ). Aus diesem Geschlecht stammte Abt Dietrich II (1329 — 37) v. Seiten-
stetten. Vgl. auch Pellater, Nr. 21. Thomas war in erster Ehe mit Magdalena von Albrechtsheim
(bei Eberschwang, OÖ), in zweiter Ehe mit Apollonia v. Prunhaim vermählt.
E.: Andreastag =- 30. November; die Zahl LMX könnte als LUX, d. i. ,.im 58 Jahr gestorben”
oder als 1510 gedeutet werden. Nach Sacken ist Boller 1508 gestorben.
Sacken, JbZK 2 (1857) 127 — Sacken, BMAV 17 (1877) 189 — Seitenstetten (1955) 304 — Frank. Senftenegger Mb. II
(1954) Sp. 177IT. u. Abb.; Siebmacher OÖ 230f. (Palleiter), OÖ 773 (v. Prunhaimb), NÖ I 6 u. T. 3 (Albrechtshaimb),

109
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften