Metadaten

Hornung, Herwig Hans; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]
Die Inschriften Niederösterreichs (Wiener Reihe, 3. Band, 1. Teil): Die Inschriften der politischen Bezirke Amstetten und Scheibbs — Graz, Wien, Köln: Hermann Böhlaus Nachf., 1966

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55961#0142
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
216

Sindelb arg/Amstetten

1616

Wappengrabplatte des Georg Rebl und seiner Frau Anna, an der Nordwand der unteren Turm-
stube der Pfarrkirche an der Kirchenwestwand. In zwei erhabenen Kreisringen befinden sich
unter einem Halbbogen in der oberen Steinhälfte zwei Reliefw.: Das rechte ist schräglinks geteilt,
oben Hirsch mit einer Traube im Maul, unten Querbalken; offener gekr. Helm, Flug und wach-
sender Hirsch (Rebl). Das linke zeigt querliegenden Eichenzweig mit einem Blatt zwischen
2 Eicheln, in den Oberecken je einen 6-strahligen Stern; offener Helm, gekr. Turm, besteckt mit
Blättern u. Eichel. Darunter befindet sich in einfacher, erhabener Rahmung die I. Der Stein ist
in der unteren Hälfte gesprungen, ein Stück ist ausgebrochen und die Schrift stark abgetreten.
R. M., 155 : 95 cm; Fraktur 4 (5,5) cm.

üfgen Begraben her ©bl unb Vefff 5jjr: Oeorg
Dtebl 255elc6cr alö ain verfolgter Grenfjtrager ©grifft nacb
Siiiifpeben Adriger TSltnbljait im 67.A,ar feines altere ben 17.
tag ©eptentbris: unb bie ©bei Aitgentreicbe pft: Tiana geborne
Jtefin fein ©©elidtje ^anffrau welche im.59.3ar 3eres alters
bett 7 tag OTonembriS baibe pie DTibern JSallfee int 1616
3abr in (Soff feeligclicb1 entfc&Iaffen fein im.39.3ar Aerer
baiber miteinanber erlebten ©^eflanbts benen ®ottz
ttnb unp Tillen ein frolicbe Tlnferffcbung.
Ucrleicben TSölle, Timen

Das Ehepaar Rebl starb also bald nacheinander im selben Jahr. Anna Margaretha (vgl. Nr. 215)
scheint beider Tochter gewesen zu sein. Ein Georg Rebl, Pfleger der Herrschaft Sölk in der Steier-
mark erhielt Adel u. W. Besserung zu Prag den 26. 12. 1584; Adelsarchiv Wien.

217

Sindelburg /Amstetten

1627

Epitaph des Georg Gundaker Schifer an der Südwand des Langhauses im Inneren der Pfarr-
kirche (lutherische Seite), der dritte Stein neben dem Eingang. In der Mitte des reich mit Putten,
Engelsköpfen und Roll werk verzierten Steines ein Relief der Auferstehung Christi, das von je
8 W.-Schildchen mit Namenschriftband eingerahmt ist. Darüber und darunter befindet sich eine
I.-Platte; im Aufsatz drei, im Unterteil ein Reliefw. Die W. stellen dar: Im Aufsatz in der Mitte:
geteilt, oben Rabe mit Ring im Schnabel, geschl. gekr. Helm, darauf Hügel mit Rabe und Ring
(Schifer). Rechts davon W. Schifer mit Beischrift:
®eorg @igmimb (/schifer
Links davon W.: geviert mit einem gekr. Panther im Herzschild, I u. 4 wachsender Hase, 2 u. 3
Pfahl, mit der Beischrift:
JTtarrba von £5bf
Das W. ganz unten in der Mitte: gespalten, vorne und hinten eine Doppellilie, geschl. gekr. Hehn,
offener Flug, der je mit einer Lilie belegt ist (Weiß von Würting).
Die 8 W.-Schildchen rechts mit den Schrifttäfelchen zeigen: Ocbtfer (geteilt, oben Rabe mit
Ring im Schnabel), Tlfcbran (rechter Schrägfluß); SAranttnanflorff (gespalten, darin Rose),
Jteicbsperg (damaszierter schräglinker Balken); Oepfrücfb (gespalten, zwei außen mit je 3 Rosen

126
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften