Metadaten

Hornung, Herwig Hans; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]
Die Inschriften Niederösterreichs (Wiener Reihe, 3. Band, 1. Teil): Die Inschriften der politischen Bezirke Amstetten und Scheibbs — Graz, Wien, Köln: Hermann Böhlaus Nachf., 1966

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55961#0253
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wieselburg/Scheibbs

467

1515

Glocke (Wandlungs-, früher Wetterglocke), nicht mehr vorhanden, früher im Turm der Pfarr-
kirche. Die Glocke hatte folgende I.:
. . . snd niclas 1515 . . .
Fahrngruber, Hosanna (1894) 226 (danach auch der Text) — Riesenhuber (1923) 372.

468

Wieselburg/Scheibbs

1523

Reliefgrabplatte des Ulrich und der Susanna Schrott
im Inneren der Pfarrkirche, rechts vom Haupt-
eingang an der Westseite. In einer gekehlten
Rahmung befindet sich oben das Relief: Christus
am Kreuz mit INRI-Tafel, unter dem Kreuzstamm
Totenkopf. Zu beiden Seiten, wie auf einer Wolke
schwebend, Maria und Johannes mit gefalteten
Händen. Unter dem Kreuz knien die drei Dona-
toren; rechts ein Mann in Rüstung, ohne Helm,
mit Schwert und gefalteten Händen; davor ein
kleines Reliefw.: schreitender Rabe, geschl. Helm,
darauf Rabe mit ausgebreiteten Flügeln (Schrott).
Vom Ritter aus führt ein geschwungenes Spruch-
band zum Kreuz. Auf der linken Seite knien zwei
Frauen mit je einem Rosenkranz in den gefalteten
Händen. Vor ihnen je ein W.-Schildchen, das linke
leer, im rechten drei aufrechte Eichenäste, am
mittleren Ast Eicheln mit Blättern, die beiden
seitlichen blattlos (Schauchinger). Im unteren Teil
des Steines befindet sich, in zwei Absätzen ge-
ordnet, die I. R. M., 220: 110 cm: Fraktur 3,5
(5) cm.


Abb.147

zu Nr. 468

.*pie Itgn Begaben ber Gbl unb JScfff Illricb @<^rot
JBeilenb /öertlmeen @cbrotn 3IV @treptn?ifen @ttn
Per gefforben
Unb bie (fbl Onfanna fein Gliebe Oemabel beö Gbln
Unö öefffn bpannfen Cccbaivbinger 3W ^trnborff feling
Xocbter bie gefforben iff am pljincVaa nad) Jtutperfj
Jlnna SVoinj 1523 benen allen got genebig feg arnc

237
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften