Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Lutz, Dietrich [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 15 : Münchner Reihe ; Band 4): Die Inschriften der Stadt Rothenburg ob der Tauber — München: Druckenmueller, 1976

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45638#0063
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

3 6 Franziskanerkirche 1404 Juli 13

Grabmal des Peter genannt Kreglinger. Innen in eine Rundbogennische der Nordwand eingelassen. Sand-
steinplatte mit fast vollplastischer Ritterfigur in Rüstung mit Lanze und Schwert auf einem Hund stehend,
Vollwappen unten rechts. Umlaufend an drei Seiten, unten links beginnend eine Schriftzeile zwischen zwei
eingeritzten Linien. Die eingehauene Schrift ist wie die Gestalt des Verstorbenen im unteren Drittel durch
Steinfraß sehr stark beschädigt, oben dagegen gut erhalten, mit Farbe nachgezogen.
H. 228 cm, B. 105 cm, Bu. 9-10 cm. - Gotische Minuskel.
+ ano • dnia) • m • cccc • [iiii] • b) 0 • petrv’ •
dietvs • / kreglinger • in diec) / margarethe • virginis •
Die Inschrift beginnt mit einer Rose statt eines Kreuzes; a) die Kürzungszeichen der ersten beiden Worte sind nicht erkennbar;
b) dieser Teil der Jahreszahl ist nicht sicher lesbar, doch ist das Todesjahr 1404 verbürgt; 1304 Bezold, 1434 Kießkalt, m. cccc.
xxxx. Anzeiger Sp. 40, 1412 Anzeiger Sp. 60; c) beide Worte wohl aus Platzmangel zusammengeschrieben.
Im Jahre des Herrn 1404 starb Peter genannt Kreglinger am Tage der Jungfrau Margarethe (Juli 13).

19
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften