Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Lutz, Dietrich [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 15 : Münchner Reihe ; Band 4): Die Inschriften der Stadt Rothenburg ob der Tauber — München: Druckenmueller, 1976

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45638#0087
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9öf St. Jakob 1478 Dezember 20

Epitaph Heinrich Grundherr von Creussen. Auf dem Weg zwischen St. Jakob und der Michaelskapelle
befand sich ein Grabstein mit einem darauf befestigten parallelogrammförmigen Metallepitaph, das eine
erhabene Inschrift trug.
Anno • d{omi)ni • M • CCCC • LXXVIII • in • vigilia • Sancti • thome • ap(osto)li • obyt •
J(omt)«(u)s • Heinrichs') • grvntherr • de • Greussen^) • Cappellanßs') ’ p(n)mhs) ' hui(u$) '
cappelle • hic • sepvltfjis') ‘ vna • cu(m) ‘ m{at)re ' qnorufjn) • a(nißne • reßui)esca(n)t ' in ‘
pace • amen •
a) So Bezold, lies: Creussen.
Im Jahre des Herrn 1478 an der Vigil des Apostels Thomas (Dezember 20) starb Herr Heinrich Gruntherr von Creussen, der
erste Kaplan dieser Kapelle, der hier begraben liegt zusammen mit seiner Mutter, deren Seelen in Frieden ruhen. Amen.
Bezold S. 105 Nr. 2; Kdm. S. 527; Merz3 S. 135.

97 St. Jakob 1479 Juli 25

Figur des Johannes Evangelista. Im Chor an der Nordwand ist in der Sakramentsnische eine Figur des
Evangelisten Johannes aufgestellt, an deren Plinthe mit schwarzer Farbe eine nur noch teilweise lesbare
Inschrift aufgemalt ist.
H. 5 cm, B. 35 cm, Bu. 20-25 mm. - Gotische Minuskel.
dasa) • ward • gemolt ♦ [u£b) • jakojb • I • 4 [•] 7 [• 9 ’]c)
Ergänzt nach Bezold, a) so Bezold, dieß StAR 1424, dies Klein; b) so Bezold, uff StRA 1424, aufKlein; c) so Bezold, 144g
Klein.
Die Sakramentsnische ist nach Kdm. in das Ende des 14. Jahrhunderts zu datieren. Die Inschrift zu Füßen
des Johannes Evangelista kann sich daher nur auf eine Überarbeitung oder eine neue Farbfassung beziehen.
Soweit es die Schriftreste zulassen, muß man diese Inschrift in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts ein-
ordnen und findet damit das Datum bestätigt.
Bezold S. 1; Klein1 S. 16; Kdm. S. 196 Abb. 117; Merz3 S. 129; StAR 1424 fol. 3O7r; Weißbecker2 S. 60 (hier irrtümlich
Johannes der Täufer).

98t St. Jakob 1480 September 26

Totenschild Leonhard Jagstheimer. Im Chor an der Südwand hing eine bemalte Holztafel mit einem Voll-
wappen im Bildfeld und einer umlaufenden Inschrift.
Anno • D(omt)ra • MCCCCLXXX • atm') • dinstag • vor • Sant • michels • tag • verschied •
der • Erber • Linhart Iachßamer, dem Got genad.
StAR 1424 überliefert Kurzfassung: 1484 (so; folgt astronomisches Zeichen für Dienstag) ante Michaelis obiit LeonhardJagsthei-
mer. - September 26.
Wappen: Jagstheimer. Vgl. Bezold Tab. II Nr. 2.
Bezold S. 11 Nr. 11; StAR 1424 fol. 3i8r.

98 af St. Jakob 1481 Januar 22

Epitaph des Heinrich und der Katharina Schönauer. In der Nähe der Ehetür, wahrscheinlich auf einem
Grabstein des ehemaligen Friedhofs bei St. Jakob, angebracht. Das Epitaph wurde im Jahre 1715 von dem
Neberschmied Georg Michael Gröschner gestohlen und zusammen mit 21 anderen Epitaphien, deren
Text unbekannt ist, verkauft. Der Dieb wurde mit ewigem Stadtverbot bestraft (vgl. StAR A 941, Ur-
fehdebuch, fol. 488-512; Vogtmann, Regesten ad 1460).

43
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften