Metadaten

Lutz, Dietrich [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 15 : Münchner Reihe ; Band 4): Die Inschriften der Stadt Rothenburg ob der Tauber — München: Druckenmueller, 1976

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45638#0091
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wappen: Berlichingen.
Zu dem Grabmal vgl. Kdm. S. 270 b und die dort genannte Literatur. Die erhaltene Grabplatte mit dem
Wappen der Berlichingen gehörte wahrscheinlich als Gruftplatte zu diesem Grabmal, vgl. Kdm. S. 279
Nr. 35. Der Verstorbene war der Großvater des berühmten Götz von Berlichingen.
Albrecht Heft I; Bensen1 S. 71; Bensen3 S. 37; Bezold S. 132 Nr. 10; Boegner Abb. 80; Hoffmann S. 618 Nr. 207; Kießkalt
S. 52h Nr. 56; Köpchen S. 38, Anm. 1; Kdm. S. 270h Nr. 4, Abb. 206; Lotz S. 422; Merz2 S. 63; Merz3 S. 149; Teupser
S. 54 mit Abb.; Weißbecker2 S. 18; Winterbach3 S. 73; Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters I (1832) Sp. 40 (Text).

I08f

Dominikanerinnenkloster

1484

Epitaph Magdalena von Eyb. Im Chor an der Wand befand sich ein kleines Steinepitaph mit der Dar-
stellung der vor einem Kruzifix knienden Verstorbenen, über dem Kreuz schwebend Maria. Darunter
eine sechszeilige Inschrift und ein Wappen.
Anno D(omi)ni M / CCCCLXXXIIII • v{er)schid die gast/liclv) Fraw Ma/dalena vo(n) Eyb
de(F) Got vn^d) die / Iunckfraw Maria genedig sai.
a) so Bezold, lies: gaistlich.
Wappen: Eyb. Bezold Tab. XXXVI Nr. 3.
Bezold S. 116 Nr. 5; Kießkalt S. 20 Nr. 5; Weißbecker2 S. 54.

iopf

St. Jakob

1485 März 13

Totenschild Engelhard Jagstheimer genannt Spieß. Im Chor an der Südwand hing eine bemalte Holztafel
mit einem Vollwappen im Bildfeld und einer umlaufenden Inschrift.
Anno D(omt)ni • M • CCCC • L • XXXV • a(m) • Suntag • letare • starb • der • Erbar •
Engelhard • Jachsanier • den • man • nant • Spies, dem • Got • genad •
St AR 1424 überliefert Kurzfassung: 1485 (astronomisches Zeichen für Sonntag) Laetare obiit der Erbar Engelhard Jagstheimer
den man nennet spieß. - März 13.
Wappen: Jagstheimer. Bezold Tab. II Nr. 2.
Bezold S. 11 Nr. 10; StAR 1424 fol. 3 i8r.

Iiof St. Jakob 1486 September 24

Epitaph Konrad Offner. An der Nordwand über der Tür hinter der Kanzel war an der Konsole einer
Marienfigur ein vierpaßförmiges Metallepitaph mit einem Wappen im Bildfeld und einer umlaufenden
Inschrift auf dem „3. finger breiten Rand“ (so Bezold) angebracht, vgl. Nr. 82t. Die Marienfigur ist in
der Spörleinkapelle erhalten (vgl. Kdm. S. 202 Nr. 13), das Epitaph ist verloren.

Anno • D(omi)ni • M • CCCC • LXXXVI • lar • am - Suntag • vor • Sant • michels • tag •
starb • der Erber Conrat Offner, dem • Got • genedig • sey •

StAR 1424 überliefert Kurzfassung: A. 1483 (so) (astronomisches Zeichen für Sonntag) ante Michaelis (1483 September 28)
starb Conrad Öffner. - September 24.

Wappen: Offner. Vgl. Bezold Tab. I Nr. 5.
Bezold S. 31 Nr. 53; StAR 1424 fol. 3O8V.

47
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften