Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Lutz, Dietrich [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 15 : Münchner Reihe ; Band 4): Die Inschriften der Stadt Rothenburg ob der Tauber — München: Druckenmueller, 1976

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45638#0159
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Friedhof

1576 Mai 14

289t

Epitaph Margaretha Gabel. Auf einem Grabstein im Friedhof war ein vermutlich rechteckiges Metall-
epitaph mit einer fünfzeiligen Inschrift befestigt.
Anno Domini • 1516 • den • 14 • May ist in / Christo entschloßen die Erbar vnnd / Tngentsame
Frawe Margretha hansen / Gabel Selige(n) nachgelasne Witwe. Der Selle / der Allmechtige
Gott ein Fröliche Vferstehu(ti)g v(er)leihe(n) / woll.
Bezold S. 363 f. Nr. 1.

290

Friedhofkapelle

1576 August 24

Epitaph Albrecht Schenckel d.J. Außen in die Nordwand der Friedhofkapelle eingelassenes hochrecht-
eckiges Epitaph aus grauem Sandstein. In einem einfachen Rahmen ist eine zehnzeilige Inschrift eingehauen,
darunter in der Mitte ein erhaben herausgearbeitetes Wappen. Die Schrift ist auf der rechten und linken
Seite verwittert und schwer lesbar.


H. 64 cm, B. 51 cm, Bu. 25 mm. - Renaissance-Kapitalis.
ANNO DOMINY i57[6] / AM FREYTAG B ARTH [=]/LOME Y DEN • 24 • AV[G=]/
VSTVa) VERSCHID / ALBRECHT SCHEs/NCKEL DER IVNG / DER SEHLEN
GOT / GNEDIG VND BARMfsJ/HERTZIG SEIN WOHL AMEN
Ergänzt nach Bezold, Kdm. liest 1570. - a) so, lies: AVGVSTY.
Wappen: Schenckel.
Bezold S. 446; Kdm. S. 340 Nr. 2; Weißbecker2 S. 99.
115
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften