Metadaten

Lutz, Dietrich [Oth.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 15 : Münchner Reihe ; Band 4): Die Inschriften der Stadt Rothenburg ob der Tauber — München: Druckenmueller, 1976

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45638#0243
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Johann Conradt von Roßenbah deß Hochloblich / S: Joann Ordens Ritter Bailey’ der
Marckh / Brandenburg Comenthur Zue Rotenburg / a[uf] der Tauber ReicherstRodt
vnd Crd[gling]ena)
Jahreszahl:
1629
S: = Sanct; Bailey’ = Balleyer. - a) d wohl verschrieben für e.


Wappen mit Oberwappen: gespalten, vorn Johanniterorden, hinten Rosenbach.
Der Komtur Johann von Rosenbach erzielte 1628 mit dem Rat der Stadt Rothenburg eine Einigung, die
die Abhaltung des katholischen Gottesdienstes in der Hauskapelle des Johanniterhofs ermöglichte, vgl.
Kdm. S. 354.
Klein1 S. 38; Weißbecker2 S. 87.

537t

Friedhof

1630 März 16

Epitaph Justina Schwarz. Auf einem Grabstein im Friedhof war ein ovales Metallepitaph mit einer sieben-
zeiligen Inschrift und einem darüber in der Mitte angebrachten Wappen befestigt.
Anno 1630. den 16. Marty Ist in / Gott verschieden Frau Justina Schwer/tzin ein geborne
Röschin, deß Ehrnhajjten / Herrn Michael Schwartzen geliebte hauß / Frau Seeligen, als sie
gelebt hat 35. Jahr, Gott / wolle ihr am Jüngsten tag ein fröliche Auffer/Stellung zum Ewigen
Leben verleihen / Amen.

Wappen: Rösch. Vgl. Bezold Tab. LXXVII Nr. 4.
Bezold S. 442 Nr. 1,

199
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften