Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 16: Heidelberger Reihe ; Band 6: Die Inschriften des Rhein-Neckar-Kreises ; 2): Ehemaliger Landkreis Mannheim, ehemaliger Landkreis Sinsheim (nördlicher Teil) — München: Druckenmüller, 1977

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52967#0155
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
209

Neckarbischofsheim, Totenkirche

1344

Grabstein des Dieter von Heimstatt. Innen an der Südwand, sechster Stein rechts vom Eingang. Platte
aus grauem Sandstein, Umschrift zwischen Linien, im Mittelfeld Flachrelief: Wappen mit Helmzier. Der
Stein beginnt mit der Umschrift unten auf der Querleiste, so daß Wappen und Schrift nicht richtig auf-
einander bezogen erscheinen, wohl ein Versehen des Steinmetz. Die linke Längsleiste blättert stark ab, der
Stein lag jedoch - wie der des Bruders - früher im Chor am Boden, durch einen Bretterbelag geschützt.
H. 180 cm, B. 95 cm, Bu. 7 cm. - Gotische Majuskel.
+ ANNO • DNI • / M • CCC • XL[II|II • XVII |I • KAL • I]VLII • [0] • /
DIETHER|VS • MILES • DE • HELMS]TAT
Datum: 14. Juni.
Wappen: Heimstatt.
Der Verstorbene muß Dieter, der Bruder Rabans (II.) sein. Die Helmzier weist eindeutig auf die Bischofs-
heimer Linie, von der Zehnerzahl der Jahresbezeichnung ist trotz der Verschmierungen mit Zement noch
genügend zu erkennen, um sie mit Sicherheit zu identifizieren (Abb. siehe nr. 224).
KdniBaden VIII 1, 41. - Schmitthenner 31.

210

Neckarbischofsheim, Totenkirche

1344


127
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften