Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 16: Heidelberger Reihe ; Band 6: Die Inschriften des Rhein-Neckar-Kreises ; 2): Ehemaliger Landkreis Mannheim, ehemaliger Landkreis Sinsheim (nördlicher Teil) — München: Druckenmüller, 1977

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52967#0166
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anno. dni. M°.cccc°. xxl°. / ipso. die. beati.
mar[ci|. euangeliste. obijt. strenuus. miles. /
dns. wipertus. de. / helmstat. cuius. anima. requ’escat.
in . pace. amen
Datum: 25. April.
Wappen: Heimstatt.
Die Schrift ist sehr sorgfältig und gekonnt ausgeführt, sic zeigt einen starken Hang zu ornamentaler Ge-
staltung, der auch bei der Wappenritzung ganz deutlich hervortritt.
Wiprecht II. (d.J.) war als Nachfolger seines Vaters 1394-1414 Vogt zu Bretten; er war Kanzler König
Ruprechts1) und nach dessen Tod einer der Schiedsrichter bei der Teilung der pfälzischen Lande unter die
Söhne des Königs. Unter Kurfürst Ludwig III. wird er als dessen Begleiter auf dem Konstanzer Konzil
genannt und hatte seit 1420 auch das Schultheißenamt in Oppenheim inne (Abb. s. bei nr. 211).
>) Moraw, in: ZGO. 116 (1968) 92. - Obcrndorff-Krebs, Register 587.
KdmBaden VIII 1, 44. - Schmitthenner 3 5 f. - Busch-Glasschröder 1230.

224

Neckarbischofshcim, Totenkirche

1422

Grabstein des Johann (I.) von Heimstatt. Innen an der Südseite der Kirche, vierter Stein von Osten. Früher
im Boden der Kirche vor dem Chor. Platte aus grauem Sandstein mit umlaufender Leiste. Im vertieften
Mittelfeld Wappen mit Helm und Helmzier erhaben in flachem Relief ausgearbeitet. Der Stein ist stark
abgetreten, die Inschrift der Kopfleiste ist abgearbeitet.
H. 212 cm, B. 108 cm, Bu. 8 cm. - Gotische Minuskel.

Zu nr. 209 Zu nr. 224


138
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften