1544 Rochus 725 Michel, Jeronimus/Knellinger, Michel 1582
Rechtecktafel in vier Zeilen, im Rahmen Akanthusblatt und Rollwerk; unten angesetzt kleine Roll-
werk-Tartsche mit drei Malerschilden und Metzger-Hackbeil. Werkgruppe L Nr. 24.
H. 9 B. 23 Bu. 1,7 G. 22 cm. — Fraktur.
Jeronimus Michel maler • / vnd Michel Knellinger / metzker ir. beder
Begreb-/-nus-vnd irer erben-1582
Michael GR (bei beiden).
Hieronymus Michel (* um 1548/50 — f begr. 5. 5.1611); Flachmaler; C® 30. 3.1573 Katharina Hatzmann
(* zw. 9.-15.2.1550, □ 16. 3.1611); als Bürger 1583/84 erwähnt; Meister 1596 (vor Einführung der
Malerordnung, daher ohne Meisterstück), hat 1594 —98 Jakob Hatzmann als Lehrling. — H. Boesch, Die
Nürnberger Maler ... von 1596-1695, in: GNM M (1899) S. 140; Hampe Rve 2 (1904) Nr.708, 717;
Tacke, Malerordnung (2001) S. 516, 543; NKL-M (2006).
Michel Knellinger (f Herbst 1547), Metzger; GD Barbara; Tochter Catharina c® 13.2.1548 Werner
Michel. — Tacke, 2001; Grieb, Personendatei (2006).
Gugel Rochus S. 30; Foto Zahn 91,53; Zahn, Weinmann (2007).
1545 Johannis 519 Micheli, Hanns u. Euphrasina 1582
Rechtecktafel in vier Zeilen mit kräftigen Akanthusprofilen, Rollwerk, Maske und Geniuskopf,
darunter angesetzt zwei geschweifte Rollwerk-Tartschen: im Hauptschild Zeichen (Nr. 302), im Bei-
schild Ochsenkopf und Metzgerbeil. Werkgruppe J Nr. 90.
H. 13 B. 26 Bu. 2 G 32,5 cm. - Fraktur.
Hanns Micheli vnd Euphrasi-/na, Sein Ehwirtin, Seinn / Vnnd Jrer Beder
Erbenn / Begrebnus. Anno: 1582.
Wappen: Michel (Zeichen Nr. 302); NN (Ochsenkopf und Metzgerbeil).
Hans Michel, „flaxhendler“, erhielt einen alten eingesunkenen Stein, den er erneuert und mit der
obigen Inschrift (wird zitiert) versehen hat. Eintrag vom 2.1.1582 LKA KV 18 fol. I2r.
Beruf: Flachshändler (KV 18).
Gugel Johannis S. 78; Trechsel S. 454; Sammlung von Hausmarken (1863) Nr. 332; Zahn S. 134; Foto Zahn 59,7.
1546 Johannis 1729
Moeler, Hans u. Apollonia
1582
Rechtecktafel in fünf Zeilen, am Rand über glattem Profilrahmen Akanthusblattwerk. 1736 auf Grab
153. Werkgruppe L Nr. 25.
H. 15,5 B. 35,5 Bu. 1,7 cm. - Gotische Minuskel mit Fraktur-Versalien.
Anno 1(600) den (14 Junij). Starb der / Ersam Hans Moeler wirt vf der
hinder(n) fiil. / A(nn).° 1(620) den (7 Decembris). Starb Apolon:/ia
Möelerin sein Hausfrau, Denen Gott / gnedig sey Jtzunt Jrer Erbe(n)
begrebn(us) 1582
Hans Moeler, „wirdt zum lemblein auff der hindern füll“ erhält mit Eintrag vom 20.11.1582 um 4 fl. den
Stein seines „Vorhuebners“ (DI 13, 809 Grab 1729, Hans Mur, 9.9.1555). Hanns Möller, „Wirt zum
Lamm oder Murr genannt“, auf der Hinteren Füll, kann 1570 50 Personen und 60 Rosse beherbergen. -
44
Rechtecktafel in vier Zeilen, im Rahmen Akanthusblatt und Rollwerk; unten angesetzt kleine Roll-
werk-Tartsche mit drei Malerschilden und Metzger-Hackbeil. Werkgruppe L Nr. 24.
H. 9 B. 23 Bu. 1,7 G. 22 cm. — Fraktur.
Jeronimus Michel maler • / vnd Michel Knellinger / metzker ir. beder
Begreb-/-nus-vnd irer erben-1582
Michael GR (bei beiden).
Hieronymus Michel (* um 1548/50 — f begr. 5. 5.1611); Flachmaler; C® 30. 3.1573 Katharina Hatzmann
(* zw. 9.-15.2.1550, □ 16. 3.1611); als Bürger 1583/84 erwähnt; Meister 1596 (vor Einführung der
Malerordnung, daher ohne Meisterstück), hat 1594 —98 Jakob Hatzmann als Lehrling. — H. Boesch, Die
Nürnberger Maler ... von 1596-1695, in: GNM M (1899) S. 140; Hampe Rve 2 (1904) Nr.708, 717;
Tacke, Malerordnung (2001) S. 516, 543; NKL-M (2006).
Michel Knellinger (f Herbst 1547), Metzger; GD Barbara; Tochter Catharina c® 13.2.1548 Werner
Michel. — Tacke, 2001; Grieb, Personendatei (2006).
Gugel Rochus S. 30; Foto Zahn 91,53; Zahn, Weinmann (2007).
1545 Johannis 519 Micheli, Hanns u. Euphrasina 1582
Rechtecktafel in vier Zeilen mit kräftigen Akanthusprofilen, Rollwerk, Maske und Geniuskopf,
darunter angesetzt zwei geschweifte Rollwerk-Tartschen: im Hauptschild Zeichen (Nr. 302), im Bei-
schild Ochsenkopf und Metzgerbeil. Werkgruppe J Nr. 90.
H. 13 B. 26 Bu. 2 G 32,5 cm. - Fraktur.
Hanns Micheli vnd Euphrasi-/na, Sein Ehwirtin, Seinn / Vnnd Jrer Beder
Erbenn / Begrebnus. Anno: 1582.
Wappen: Michel (Zeichen Nr. 302); NN (Ochsenkopf und Metzgerbeil).
Hans Michel, „flaxhendler“, erhielt einen alten eingesunkenen Stein, den er erneuert und mit der
obigen Inschrift (wird zitiert) versehen hat. Eintrag vom 2.1.1582 LKA KV 18 fol. I2r.
Beruf: Flachshändler (KV 18).
Gugel Johannis S. 78; Trechsel S. 454; Sammlung von Hausmarken (1863) Nr. 332; Zahn S. 134; Foto Zahn 59,7.
1546 Johannis 1729
Moeler, Hans u. Apollonia
1582
Rechtecktafel in fünf Zeilen, am Rand über glattem Profilrahmen Akanthusblattwerk. 1736 auf Grab
153. Werkgruppe L Nr. 25.
H. 15,5 B. 35,5 Bu. 1,7 cm. - Gotische Minuskel mit Fraktur-Versalien.
Anno 1(600) den (14 Junij). Starb der / Ersam Hans Moeler wirt vf der
hinder(n) fiil. / A(nn).° 1(620) den (7 Decembris). Starb Apolon:/ia
Möelerin sein Hausfrau, Denen Gott / gnedig sey Jtzunt Jrer Erbe(n)
begrebn(us) 1582
Hans Moeler, „wirdt zum lemblein auff der hindern füll“ erhält mit Eintrag vom 20.11.1582 um 4 fl. den
Stein seines „Vorhuebners“ (DI 13, 809 Grab 1729, Hans Mur, 9.9.1555). Hanns Möller, „Wirt zum
Lamm oder Murr genannt“, auf der Hinteren Füll, kann 1570 50 Personen und 60 Rosse beherbergen. -
44