Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Armgart, Martin [Bearb.]; Meese, Karin [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (24. Band = Siebenbürgen): Das Fürstentum Siebenbürgen - das Rechtsgebiet und die Kirche der Siebenbürger Sachsen — Tübingen: Mohr Siebeck, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30664#0137
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Einleitung

Moderne Forschungen gingen Einflüssen und Vorlagen aus dem deutschsprachigen Raum nach, zuerst
1902 Walter Köhler mit Verweisen insbesondere auf Wittenberger Texte69. Ebenso liegen Einflüsse aus Basel
mit seiner 1529 erschienenen Kirchenordnung70 aufgrund von Honterus’ Baseler Aufenthalt nahe. Adolf
Schullerus brachte vor, dass „unter allen in Frage kommenden Ordnungen“ die von Johannes Brenz ver-
fassten Kirchenordnung von Schwäbisch Hall mit dem „Reformationsbüchlein“ im Aufriß „am schlagend-
sten zusammenstimme“, auch wenn sich in den Formulierungen nur wenig direkte Berührungen nachweisen
lassen71.
Erich Roth befasste sich eingehend mit einer „Nürnberger Ratsschrift“, dem Verzaichnus der geenderten
misspreuch und ceremonien, als deren Autor der Ratsschreiber Lazarus Spengler vermutet wurde72. Die
Schriften haben einen „Reichtum an inhaltlichen Gemeinsamkeiten“, der „alle bisher von der Forschung
herangezogenen mutmaßlichen Vorlagen weit übertrifft“. Bei „nahezu allen“ Kapiteln finden sich „nicht
nur die gedanklichen Entsprechungen sondern darüber hinaus eine Fülle von wörtlich gleichen Formulie-
rungen und Übereinstimmungen in der Sache“73. Die Schrift wurde seitdem mit etwas späterer Datierung
neu ediert74. Die Abhängigkeiten des Kronstädter Reformationsbüchleins stellen sich wie folgt dar75:

Nürnberg ca. 1527 Schwäb. Hall 1527
Basel 1529
Ref. Kronstadt 1543
Ref. Kronstadt
dt. 1543
Apologie 1543
[Vorrede]
[Vorrede]
[Vorrede]

2. wie das göttlich
1. De doctrina
1. von der leer
6. Ad scriptum de

wort verkündeth
doctrina


2. De baptismate
3. Von dem nacht-
[unter 2]
3. De missa
3. von der heym-
8. De missa pri-


licher ader eyncz-
vata


licher meess
4. Wie die meß ...
4. De missa
4. von der offem-
9. De participa-


[unter 2]
5. De reliquis
5. von den andren
10. De reliquis

caerimoniis
Kranke

6. von versorgungk
aegrotorum


7. De absolutione
7. von der absolu-
[11. de sequenti-
bus titulis]
-
9. von der kirchen
-
8. von dem bann
"




69 Köhler, Einfluß, S. 563-600.
S. 197-207. Zuletzt dazu Csepregi,
ein ersame statt Basel den ersten tag Apprilis
Reformation, S.
8-9, insbes. Anm.
33. Die (ähnlich
Roth, Reformation, S. 63; vgl. nun Schwob, Nürn-
Pfeiffer, Quellen, S. 440-447 Nr. 262.
Vgl. die Tabelle bei Roth, Reformation, S. 63.
119
-
8. De excommuni-
8. von dem bann
"
straff, vom ban
catione
und synodo
69 Köhler, Einfluß, S. 563-600.
Anhang ebenda
S. 197-207. Zuletzt dazu Csepregi,
70 Ordnung, so
ein ersame statt Basel den ersten tag Apprilis
Reformation, S.
8-9, insbes. Anm.
33. Die (ähnlich

in irer statt und landtschaft fürohyn ze halten erkant. Dar-
innen, wie die verworffene miszbrüch mit warem gottes-
dienst ersetztAbdruck Faulenbach, Basler Refor-
mationsordnung, S. 242-258. Zum Baseler Einfluß sei
nur zitert Müller, Wurzeln, S. 22: „Wie ausdrücklich
bezeugt ist, war er [Honterus] für seinen Weg zur Refor-
mation durch Oekolampad beeinflusst, dessen Kirchen-
erneuerung er selbst in Basel erlebt hat“.
Schullerus, Gottesdienst, S. 434, Anm. 1; vgl. Roth,
Reformation, S. 62. Zu den Schwäbisch-Haller Ordnun-
gen vgl. nun Sehling, EKO XVII.1, S. 19-220.
Roth, Reformation, insbes. S. 56-85, und Abdruck im

Kronstadt) nachträgliche Darstellung und programma-
tische Begründung städtischer Kirchenreform durch
einen gelehrten Nichttheologen wurde als Beilage einer
Straßburger Anfrage, wie es itzo etlicher christenlicher
ordnung gehalten wird, übersandt und ist in den Archives
de la Ville et de la Communaute Urbaine de Strasbourg,
fonds du Chapitre Saint-Thomas, handschriftlich über-
liefert.
Roth, Reformation, S. 63; vgl. nun Schwob, Nürn-
berg, S. 85-89, 223f.
Pfeiffer, Quellen, S. 440-447 Nr. 262.
Vgl. die Tabelle bei Roth, Reformation, S. 63.

119
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften