256
Polen. Die ehemals polnischen Landestheile des Königreichs Preussen.
Andere Gemeinden entstammen erst späterer Zeit, z. B.:
Bomst (Ztschr. der histor. Gesellsch. für die Provinz Posen 10, S. 154 ff.: Urkund-
liches zur Gesch. der evang. Pfarrkirche in Bomst. Die Nachrichten setzen erst mit dem
17. Jahrhundert ein. Wuttke, S. 273).
Bromberg (vgl. Kühnast, Histor. Nachrichten über die Stadt Bromberg. Berlin
und Posen 1837; Wuttke, S. 279 ff.; Fechner, Gesch. des evang. Kirchspiels Bromberg.
Bromberg 1887).
Birnbaum (vgl. Radke, 300 Jahre unter Gottesschutz im Lichte des Evangelii.
Versuch einer Gesch. der evang. Gemeinde Birnbaum [dort Abdruck einer Kirchenordnung von
1756]. — Gegründet um 1600).
Filehne Gegründet 1680. (Beheim-Schwarzbach, Gesch. der Stadt Filehne, in
Ztschr. der histor. Gesellsch. für die Provinz Posen 11, S. 321 ff'.).
Kempen. Gegründet 1661. (Vgl. Sommer, Kurze Gesch. der evang. Parochie und
Kirche zu Kempen im Schildberger Kreise. Öls 1854; Pietsch, Beiträge zur Gesch. der
Stadt Kempen. 4 Thle., im Städtischen Progymnasial-Programm 1891, 1893, 1894, 1896.
Krotoschin. (Füllkrug, Gesch. des evang. Kirchspiels Krotoschin. Krotoschin
1890. Gegründet im 18. Jahrhundert.)
Rawitsch. Gegründet 1638. Kirchenordnung von 1675 (Warschauer, a. a. O. S. 209).
Schlichtingsheim. Gegründet 1645. (Überfeld, Nachr. über die evang. Kirche
im Schlichtingsheimer Kirchenkreis. Fraustadt 1895; vgl. auch Ztschr. der histor. Gesellsch.
für die Provinz Posen 11, S. 184 ff.)
Ulbersdor f. Gegründet 1646. (Vgl. Dutz, Nachr. von der evang.-luther. Kirche zu
Ulbersdorf. 1895.)
Wollstein. Gegründet 1600. (Vgl. Kleinwächter, in Monatsbl. für die Provinz
Posen 4, S. 65 ff.).
Xions (s. Ztschr. der histor. Gesellsch. für die Provinz Posen 10, S. 324: Zur Gesch.
der evang. Kirche in Xions. Für das 16. Jahrhundert ist nichts überliefert).
Zduny (Henschel, Gesch. der evang. Gemeinde Zduny [im Kreise Krotoschin], in
Ztschr. der histor. Gesellsch. für die Provinz Tosen 4, S. 1 ff.; sie enthält nur Dinge aus dem
17. Jahrhundert, insbesondere auch ein Privileg des Grundherrn von 1636.
VI. Ein besonderes Wort ist noch zu sagen über die böhmischen Brüdergemeinden.
Die Ordnung der böhmischen Brüder ist auf uns gekommen in der Fassung, welche
ihr die allgemeine Synode zu Zerawitz in Mähren Anno 1616 gegeben hat. Es handelte sich
aber dort nur um eine Formulirung des schon von Alters her geltenden Rechts (vgl. hierzu
J. Müller, in Realencyklopädie für Theologie (3. Aufl.) 3, S. 458). Diese Ratio
disciplinae ordinisque ecclesiastici in unitate fratrum Bohemorum wurde zuerst böhmisch
und lateinisch gedruckt in Lissa 1632; spätere Ausgaben sind: Amsterodami 1660,
Buddeus, Halae 1702. Ausserdem giebt es verschiedene deutsche Übersetzungen, z. B.
Königsberg 1711, Schwabach 1739. Eine deutsche Übersetzung soll schon 1633 veranstaltet
sein. Vgl. Lasitius, VIII. Bd. seiner Brüdergeschichte. Herausgegeben von Comenius
1649; Gindely, Quellen zur Gesch. der böhm. Brüder; Koppen, Die Kirchenordnung
und Disciplin der alten hussit. Brüderkirche. Leipzig 1845; J. Müller, in Realencyklopädie
für Theologie 3, S. 445 ff. (Nr. 59.)
Im Archive der Johanniskirche zu Lissa hat Pfarrer Bickerich vor Kurzem Formen von
Ordinationen in den verschiedenen Graden (vom Akoluth bis zum Senior), und zwar eine Hand-
schrift von 1571 und eine andere von 1592, gefunden.
VII. Zur Geschichte des polnischen-evangelischen Kirchenliedes (Gesangbüchlein von 1547)
vgl. Wotschke, in Ztschr. der histor. Gesellschaft für die Provinz Posen 17, S. 169 ff. —
Polen. Die ehemals polnischen Landestheile des Königreichs Preussen.
Andere Gemeinden entstammen erst späterer Zeit, z. B.:
Bomst (Ztschr. der histor. Gesellsch. für die Provinz Posen 10, S. 154 ff.: Urkund-
liches zur Gesch. der evang. Pfarrkirche in Bomst. Die Nachrichten setzen erst mit dem
17. Jahrhundert ein. Wuttke, S. 273).
Bromberg (vgl. Kühnast, Histor. Nachrichten über die Stadt Bromberg. Berlin
und Posen 1837; Wuttke, S. 279 ff.; Fechner, Gesch. des evang. Kirchspiels Bromberg.
Bromberg 1887).
Birnbaum (vgl. Radke, 300 Jahre unter Gottesschutz im Lichte des Evangelii.
Versuch einer Gesch. der evang. Gemeinde Birnbaum [dort Abdruck einer Kirchenordnung von
1756]. — Gegründet um 1600).
Filehne Gegründet 1680. (Beheim-Schwarzbach, Gesch. der Stadt Filehne, in
Ztschr. der histor. Gesellsch. für die Provinz Posen 11, S. 321 ff'.).
Kempen. Gegründet 1661. (Vgl. Sommer, Kurze Gesch. der evang. Parochie und
Kirche zu Kempen im Schildberger Kreise. Öls 1854; Pietsch, Beiträge zur Gesch. der
Stadt Kempen. 4 Thle., im Städtischen Progymnasial-Programm 1891, 1893, 1894, 1896.
Krotoschin. (Füllkrug, Gesch. des evang. Kirchspiels Krotoschin. Krotoschin
1890. Gegründet im 18. Jahrhundert.)
Rawitsch. Gegründet 1638. Kirchenordnung von 1675 (Warschauer, a. a. O. S. 209).
Schlichtingsheim. Gegründet 1645. (Überfeld, Nachr. über die evang. Kirche
im Schlichtingsheimer Kirchenkreis. Fraustadt 1895; vgl. auch Ztschr. der histor. Gesellsch.
für die Provinz Posen 11, S. 184 ff.)
Ulbersdor f. Gegründet 1646. (Vgl. Dutz, Nachr. von der evang.-luther. Kirche zu
Ulbersdorf. 1895.)
Wollstein. Gegründet 1600. (Vgl. Kleinwächter, in Monatsbl. für die Provinz
Posen 4, S. 65 ff.).
Xions (s. Ztschr. der histor. Gesellsch. für die Provinz Posen 10, S. 324: Zur Gesch.
der evang. Kirche in Xions. Für das 16. Jahrhundert ist nichts überliefert).
Zduny (Henschel, Gesch. der evang. Gemeinde Zduny [im Kreise Krotoschin], in
Ztschr. der histor. Gesellsch. für die Provinz Tosen 4, S. 1 ff.; sie enthält nur Dinge aus dem
17. Jahrhundert, insbesondere auch ein Privileg des Grundherrn von 1636.
VI. Ein besonderes Wort ist noch zu sagen über die böhmischen Brüdergemeinden.
Die Ordnung der böhmischen Brüder ist auf uns gekommen in der Fassung, welche
ihr die allgemeine Synode zu Zerawitz in Mähren Anno 1616 gegeben hat. Es handelte sich
aber dort nur um eine Formulirung des schon von Alters her geltenden Rechts (vgl. hierzu
J. Müller, in Realencyklopädie für Theologie (3. Aufl.) 3, S. 458). Diese Ratio
disciplinae ordinisque ecclesiastici in unitate fratrum Bohemorum wurde zuerst böhmisch
und lateinisch gedruckt in Lissa 1632; spätere Ausgaben sind: Amsterodami 1660,
Buddeus, Halae 1702. Ausserdem giebt es verschiedene deutsche Übersetzungen, z. B.
Königsberg 1711, Schwabach 1739. Eine deutsche Übersetzung soll schon 1633 veranstaltet
sein. Vgl. Lasitius, VIII. Bd. seiner Brüdergeschichte. Herausgegeben von Comenius
1649; Gindely, Quellen zur Gesch. der böhm. Brüder; Koppen, Die Kirchenordnung
und Disciplin der alten hussit. Brüderkirche. Leipzig 1845; J. Müller, in Realencyklopädie
für Theologie 3, S. 445 ff. (Nr. 59.)
Im Archive der Johanniskirche zu Lissa hat Pfarrer Bickerich vor Kurzem Formen von
Ordinationen in den verschiedenen Graden (vom Akoluth bis zum Senior), und zwar eine Hand-
schrift von 1571 und eine andere von 1592, gefunden.
VII. Zur Geschichte des polnischen-evangelischen Kirchenliedes (Gesangbüchlein von 1547)
vgl. Wotschke, in Ztschr. der histor. Gesellschaft für die Provinz Posen 17, S. 169 ff. —